Ausbildungsberuf: Ist Assistent für Bürowirtschaft?

ist assistent für bürowirtschaft ein anerkannter ausbildungsberuf

Der Ausbildungsberuf zum Assistenten für Bürowirtschaft umfasst ein breites Spektrum an Tätigkeiten in der Büroorganisation und kaufmännischen Sachbearbeitung. Zu den Aufgaben gehören bedeutende Vor- und Zubereitungsarbeiten für Entscheidungen sowie der Umgang mit Korrespondenzen und Planungsaufgaben. Die Ausbildung bereitet auf vielfältige Einsatzgebiete in unterschiedlichsten Branchen vor und vermittelt umfangreiche wirtschaftliche Kenntnisse.

Mit einer Ausbildungsdauer von zwei Jahren, die jährlich im August und September beginnt, bietet der Ausbildungsgang praxisnahe und theoretische Inhalte. Absolventen erhalten nach erfolgreichem Abschluss das Zeugnis zum „Staatlich anerkannten Assistenten für Bürowirtschaft“. Beeindruckend ist, dass 9 von 10 Absolventen nach der Ausbildung einen Job finden, was diesen Ausbildungsberuf in Deutschland besonders attraktiv macht. Zusätzlich fördert die Ausbildung die persönliche Entwicklung durch individuelle Betreuung.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Ausbildungsdauer zum Assistenten für Bürowirtschaft beträgt 2 Jahre.
  • Die Ausbildung beginnt jährlich im August und September.
  • Erfolgreiche Absolventen erhalten das Zeugnis zum „Staatlich anerkannten Assistenten für Bürowirtschaft“.
  • Die Kosten für die Ausbildung belaufen sich auf 150 € pro Monat.
  • 9 von 10 Absolventen finden nach der Ausbildung einen Job.
  • Der Beruf zählt zu den gefragtesten in Deutschland und bietet attraktive Gehaltsaussichten.
  • Die Ausbildung beinhaltet ein 6-wöchiges Praktikum.
  • Eine Mindestanforderung für die Ausbildung ist der mittlere Schulabschluss (MSA).

Einführung in den Beruf des Assistenten für Bürowirtschaft

Der Assistent für Bürowirtschaft spielt eine bedeutende Rolle in verschiedenen Bereichen wie Sekretariat, Teamassistenz, Vertrieb und Verwaltung. Diese Fachkraft trägt zu einer reibungslosen Organisation und Verwaltung bei, was analytisches Denken und eine gründliche Vorbereitung von Entscheidungen erfordert. Schreibarbeiten und Terminplanung gehören ebenso zu den Aufgaben wie Dienstreisen und Geschäftsbesuche.

Eine wesentliche Aufgabe der Assistenz im Büro ist es, Fachwissen und organisatorische Fähigkeiten einzusetzen, um einen effizienten Arbeitsablauf zu gewährleisten. Gute MS-Office Kenntnisse sind dabei von großer Bedeutung.

  • Die Ausbildung dauert zwei Jahre und besteht aus zwei Ausbildungsperioden (je ein Jahr).
  • 34 bis 36 Unterrichtsstunden pro Woche, einschließlich allgemeiner Fächer (Deutsch, Politik, Wirtschaft, Sport und Religion/Ethik) sowie berufsspezifischer Trainingsfelder.
  • Am Ende des ersten Jahres erfolgt ein sechs-wöchiges Betriebspraktikum, das Voraussetzung für das zweite Ausbildungsjahr ist.

Während der Ausbildungszeit werden verschiedene Fähigkeiten und Kenntnisse erworben:

  1. Im ersten Jahr: Kommunikationsregeln, Geschäftskorrespondenz, Englisch, Marktpositionierung, Personalarbeit, Datenverarbeitung, Bürotätigkeiten, Beschaffungsprozesse.
  2. Im zweiten Jahr: Informationsverarbeitung und Präsentationen, Teamarbeit und Konfliktlösung, Englisch, Aufgabenbewältigung, Veranstaltungsorganisation, Verkaufsförderung, Bürodokumentation, Reiseplanung, Zeitmanagement und Projektplanung.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhält man das Zeugnis zum „Staatlich anerkannten Assistenten für Bürowirtschaft (m/w)“, wodurch sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten und positive Berufs- und Gehaltsaussichten bieten.

Dauer der Ausbildung Kosten Start der Ausbildung
2 Jahre 150 € monatlich August/September

Ist Assistent für Bürowirtschaft ein anerkannter Ausbildungsberuf

Ja, der Assistent für Bürowirtschaft ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf in Deutschland. Die Ausbildungsdauer Bürokaufmann beträgt in der Regel zwei Jahre und wird an privaten Berufsfachschulen angeboten. Während dieser Zeit absolvieren die Studierenden ein 6-wöchiges Praktikum, um praxisbezogene Kenntnisse zu erwerben.

Nach erfolgreicher Berufsabschlussprüfung erhalten die Absolventen ein Zeugnis zum „Staatlich anerkannten Assistenten für Bürowirtschaft (m/w)“. Diese Qualifikation ist ein staatlich geprüfter Abschluss und ein bedeutendes Qualitätsmerkmal.

Der Bildungsgang „IBA“ ermöglicht auch Bewerbern ohne Mittleren Schulabschluss den Einstieg in die Ausbildung. Bei einem Haushaltseinkommen von weniger als 29.420,00 Euro pro Jahr kann eine Schulgeldermäßigung beantragt werden. Das monatliche Schulgeld beträgt 150 € bei 24 Monatsraten. Schließlich finden 9 von 10 Absolventen nach der Ausbildung umgehend einen Job.

Anforderungen und Voraussetzungen

Für die Ausbildung zum Assistenten für Bürowirtschaft gelten bestimmte Anforderungen und Voraussetzungen, die von den Interessenten erfüllt werden müssen, um zugelassen zu werden. Ein wichtiger Aspekt ist dabei der schulische Hintergrund.

Schulische Voraussetzungen

Die Mindestanforderung für diesen Ausbildungsgang ist in der Regel ein Mittlerer Schulabschluss (MSA). Wer diesen Abschluss noch nicht erreicht hat, kann den fehlenden Abschluss im Rahmen eines einjährigen Bildungsgangs nachholen und danach mit der gewünschten Ausbildung beginnen. Ein Beispiel hierfür ist der IBA Bildungsgang, der genau diese Möglichkeit bietet und somit die Voraussetzungen Bürokaufmann erfüllt.

Persönliche Fähigkeiten

Neben dem schulischen Abschluss spielen auch persönliche Fähigkeiten eine bedeutende Rolle. Organisationsfähigkeiten und Teamfähigkeit sind essenziell für die effektive Zusammenarbeit in verschiedenen Abteilungen. Zudem werden gute MS-Office Kenntnisse vorausgesetzt, da diese Werkzeuge für die täglichen Büroarbeiten unerlässlich sind. Schließlich zählt auch die Fähigkeit, Aufgaben selbstständig und zuverlässig ausführen zu können, zu den Schlüsselqualifikationen in diesem Berufsfeld. Mit diesen Voraussetzungen eröffnen sich viele Karrierechancen.

Ausbildungsinhalte der Büroassistenz

Die Ausbildung zur Büroassistenz umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, die für eine umfassende Vorbereitung auf den Beruf erforderlich sind.

Theoretische Inhalte

Zu den wichtigsten theoretischen Ausbildungsinhalten gehören Wirtschaftslehre, Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre und Buchführung. Diese Themen bilden die Grundlage für eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung. Der Unterricht findet in einem Umfang von 34 bis 36 Stunden pro Woche statt und deckt im ersten Ausbildungsjahr Lernfelder wie Geschäftskorrespondenz, Englisch, Personalauswahl und Datenverarbeitung ab. Im zweiten Ausbildungsjahr werden fortgeschrittenere Themen wie Teamarbeit, Englischkommunikation, Veranstaltungsorganisation und Projektmanagement behandelt.

Praktische Inhalte

Ein zentraler Bestandteil der praktischen Ausbildung ist ein sechswöchiges Betriebspraktikum, das Voraussetzung für den zweiten Ausbildungsabschnitt und die Abschlussprüfung ist. Während dieser Zeit haben Auszubildende die Möglichkeit, das im Unterricht erworbene Wissen in realen Geschäftsumgebungen anzuwenden und zu vertiefen.

Ausbildungsinhalte Büroassistenz

Darüber hinaus beinhaltet die praktische Ausbildung regelmäßige Anwendungen in den Lernbüro- und Projektmanagement-Modulen. Diese Module bieten Einblicke in die Simulation von Unternehmensprozessen und helfen dabei, theoretische Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Die Abschlussprüfung umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen praktischen Teil, die eine gemeinsame Fragestellung bearbeiten.

Teil Themen
Erstes Ausbildungsjahr Geschäftskorrespondenz, Englisch, Personalauswahl, Datenverarbeitung
Zweites Ausbildungsjahr Teamarbeit, Englischkommunikation, Veranstaltungsorganisation, Projektmanagement

Die Kombination aus theoretischen und praktischen Inhalten bei der Ausbildung zur Büroassistenz sorgt für eine ganzheitliche und praxisnahe Vorbereitung auf den Berufsalltag.

Ausbildungsdauer und Ablauf

Die Ausbildung zum Assistenten für Bürowirtschaft dauert in der Regel zwei Jahre und bietet eine umfassende Vorbereitung auf verschiedenste kaufmännische Aufgaben. Die Ausbildungsdauer Bürokaufmann lässt sich gut mit anderen Zweigen im Verwaltungsbereich vergleichen, was vielseitige Einsatzmöglichkeiten schafft. Jedes Jahr startet die zweijährige Ausbildung im August oder September und folgt einem strukturierten Ablauf, der sich in verschiedene Ausbildungsabschnitte gliedert.

Während der Ausbildung stehen intensiver Fachunterricht und praxisorientierte Projektdurchführungen im Vordergrund. Die Themen reichen dabei von Verwaltungsverfahren über Buchhaltung bis hin zu Personalwesen und IT-Aufgaben, was die Flexibilität der Wirtschaftsassistenten unterstreicht.

Ein zentrales Element ist die Zwischenprüfung, die in der Mitte der zweijährigen Ausbildung erfolgt und sicherstellt, dass alle Teilnehmer den Lernstoff verinnerlicht haben. Sie dauert maximal 180 Minuten und deckt wichtige Fächer wie Bürowirtschaft, Verwaltung und Wirtschafts- und Sozialkunde ab. Diese Prüfung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Berufsabschlussprüfung.

Die Berufsabschlussprüfung am Ende der Ausbildung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Im schriftlichen Teil, der 90 Minuten pro Fach dauert, müssen Aufgaben in Bürowirtschaft, Verwaltung und Wirtschafts- und Sozialkunde gelöst werden. Im praktischen Teil werden Fähigkeiten wie Textverarbeitung, Assistenz- und Sekretariatsaufgaben sowie bürgerorientiertes Verwaltungshandeln geprüft. Dieser umfassende Prüfungsansatz gewährleistet, dass die Absolventen bestens auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet sind.

Die zweijährige Ausbildung zum Assistenten für Bürowirtschaft endet mit einer umfassenden Prüfung, die einen reibungslosen Übergang in die Berufswelt ermöglicht. Die abschließende Berufsabschlussprüfung stellt den Höhepunkt der Ausbildungsdauer Bürokaufmann dar und bereitet die Teilnehmer optimal auf ihre zukünftigen beruflichen Herausforderungen vor.

Tätigkeiten und Aufgaben im Berufsalltag

Im Alltag eines Assistenten für Bürowirtschaft dreht sich vieles um organisatorische und kaufmännische Aufgaben. Diese Tätigkeiten Bürokaufmann umfassen sowohl die Planung von Terminen als auch die Abwicklung der Geschäftskorrespondenz. Auch das Organisieren von Konferenzen fällt in den Aufgabenbereich.

Termine planen

Organisatorische Tätigkeiten

Die organisatorischen Tätigkeiten im Berufsalltag eines Assistenten für Bürowirtschaft sind vielfältig. Sie umfassen das Termine planen, Vorbereitung und Betreuung von Geschäftsreisen und -besuchen sowie die Koordination und Durchführung von Konferenzen. Hierbei ist besonderes Augenmerk auf effizientes Zeitmanagement und präzise Planung gefragt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Kaufmännische Tätigkeiten

Zum kaufmännischen Alltag gehören ebenfalls wichtige Aufgaben. So zählt die Bearbeitung von Aufträgen, Unterstützung im Rechnungswesen und die Assistenz bei der Personalauswahl zu den Kernaufgaben. Eine strukturierte Datenverarbeitung und die Erstellung von Geschäftskorrespondenz sind ebenfalls essentiell. Diese Tätigkeiten Bürokaufmann sind darauf ausgelegt, die betriebswirtschaftlichen Abläufe optimal zu unterstützen und so zum Unternehmenserfolg beizutragen.

Aufgabenbereich Beispiele
Organisatorische Tätigkeiten Termine planen, Konferenzen organisieren, Geschäftsreisen betreuen
Kaufmännische Tätigkeiten Geschäftskorrespondenz, Auftragsbearbeitung, Unterstützung im Rechnungswesen

Aufstiegschancen und Karrierewege

Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung zum Assistenten für Bürowirtschaft eröffnet vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, um die eigenen Fachkenntnisse zu vertiefen und Managementkompetenzen zu entwickeln. Diese Möglichkeiten sind umfangreich und können von spezialisierten Lehrgängen bis hin zur Vorbereitung auf weiterführende Prüfungen reichen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die eine nachhaltige Aufstiegschance in der Karriere im Büromanagement bieten können. Einige der beliebten Weiterbildungen schließen Qualifizierungen wie den Fachwirt/in – Wirtschaft oder den Betriebswirt/in – Rechnungswesen ein. Diese erweiterten Qualifikationen ermöglichen es den Absolventen, Positionen auf höherer Ebene zu erreichen und ihre beruflichen Ziele effektiv zu verfolgen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für staatlich anerkannte Assistenten für Bürowirtschaft gestalten sich äußerst positiv. Da Fachkräfte im Bereich Büromanagement in nahezu allen Wirtschaftssektoren stark nachgefragt werden, gibt es gute Beschäftigungsmöglichkeiten. Dies führt zu einer stabilen Karrieregrundlage für Absolventen, die bereit sind, ihre Karriere im Büromanagement fortzusetzen.

Berufsbezeichnung Weiterbildungsmöglichkeiten Karrierechancen
Bürokaufmann/Bürokauffrau Fachwirt/in – Wirtschaft
Fachkaufmann/frau – Personal
Solide Position im Geschäfts- und Verwaltungssektor
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Betriebswirt/in – Rechnungswesen
Weiterführende Abschlüsse
Höhere Positionen im Büromanagement

Zusätzlich bieten einige Institutionen wie die IHK, Fachschulen sowie private Bildungsträger maßgeschneiderte Weiterbildungen für Kaufleute für Büromanagement an, die potenzielle Karrierewege wirkungsvoll unterstützen.

Gehalt und Vergütung

In der schulischen Ausbildung zum Assistenten für Bürowirtschaft erfolgt in der Regel keine Vergütung. Allerdings gibt es auch andere Ausbildungsberufe, bei denen eine Vergütung in der Ausbildung vorgesehen ist. Diese reichen von 796€ für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte bis hin zu 2.370€ für Feldwebel. Für den Kaufmann/frau für Büromanagement beträgt die Vergütung während der Ausbildung 1.017€, während Beamte und Brandmeister etwa 1.307€ erhalten.

Ein Vergleich zeigt, dass das Gehalt für Kaufleute für Büromanagement nach abgeschlossener Ausbildung potenziell höher ist, besonders in großen Branchen wie der Metall- und Elektroindustrie. Das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 3.045€, während das Durchschnittsgehalt bei 3.534€ im Monat angesiedelt ist.

Während der schulischen Ausbildung entstehen jedoch Kosten wie Schulgeld sowie Aufnahme- und Prüfungsgebühren. Diese können durch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie Kindergeld, Schüler-BAFöG oder Bildungskredite gedeckt werden.

Beruf Vergütung während der Ausbildung
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r 796€
Kaufmann/frau für Büromanagement 1.017€
Beamter/Beamtin 1.307€
Brandmeister/in 1.307€
Feldwebel 2.370€

Das Nettogehalt eines Kaufmanns/frau für Büromanagement im Abrechnungsjahr 2020, Steuerklasse 1 und Alter 18 Jahren beträgt 773€. Dies reduziert sich durch Abzüge für Rentenversicherung (89€), Krankenversicherung (74€), Pflegeversicherung (14€) und Arbeitslosenversicherung (11€).

Ein Branchenwechsel, zum Beispiel in den öffentlichen Dienst, bietet die Möglichkeit eines Tarifgehalts. Die Gehaltssteigerungen im Laufe der Berufsjahre ermöglichen es, das Durchschnittsgehalt von 3.534€ im Monat zu erreichen. Zudem können Weiterbildungen wie Betriebswirt, Fachwirt oder auch ein Studium zu weiteren Gehaltssteigerungen führen.

Erfahrungen aus der Praxis

Die Ausbildung zum Assistenten für Bürowirtschaft erweist sich als äußerst praxisorientiert und gut strukturiert. Mit einer Dauer von 2 Jahren beginnt die Ausbildung jährlich im August oder September und umfasst vielfältige Fächer wie Wirtschaftslehre, Rechnungswesen, Englisch für den Geschäftsbereich, Buchführung sowie Informationsverarbeitung und Projektmanagement. Bereits während der Ausbildung zeigt sich, dass Absolventen aufgrund ihrer umfassenden Kenntnisse und Fähigkeiten hoch gefragt sind.

Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung sind praxisnahe Unterrichtsmethoden, die unter anderem durch den Einsatz von digitalem Unterricht und modernen Technologien unterstützt werden. Diese innovative Herangehensweise erleichtert den Lernprozess und bereitet die Schüler optimal auf ihre zukünftigen beruflichen Aufgaben vor. Neben dem theoretischen Unterricht absolvieren die Auszubildenden auch ein 6-wöchiges Praktikum, das ihnen wertvolle praktische Erfahrungen und Einblicke in die Arbeitswelt bietet.

Besonders hervorzuheben ist die hohe Erfolgsquote: 9 von 10 Absolventen finden nach der Ausbildung schnell einen Job. Dies kann auf die gezielte Vorbereitung und das praktische Jobcoaching zurückgeführt werden, welches die Schüler während ihrer Ausbildung genießen. Die kleine Klassenstärke ermöglicht zudem eine individuelle Betreuung und Förderung, was sich positiv auf den Lernerfolg auswirkt.

Die Ausbildung zum Assistenten für Bürowirtschaft ist folglich nicht nur strukturell durchdacht, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile und attraktive Karriereaussichten. Durch den gezielten Einsatz von Jobcoaching und digitalen Unterrichtsmethoden gelingt den Absolventen ein nahtloser Übergang ins Berufsleben, was die hohe Nachfrage nach diesen qualifizierten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt erklärt.

Fazit

Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Ausbildung zum Assistenten für Bürowirtschaft eine solide Grundlage für eine Karriere im kaufmännischen Bereich bietet. Diese staatlich anerkannte Ausbildung vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse, die für den Berufsalltag essentiell sind. Mit einer Dauer von zwei Jahren und der Möglichkeit, im August oder September zu beginnen, ist dieser Ausbildungspfad strukturiert und zielgerichtet.

Die umfangreiche praktische Ausbildung, ergänzt durch Praktika und Projektarbeiten, bereitet die Absolventen optimal auf ihren Beruf vor. Dank der Abschlussprüfung Bürokaufmann, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht, können die Auszubildenden ihre erworbenen Kenntnisse unter Beweis stellen und sich als qualifizierte Fachkräfte positionieren.

Die Zukunftsperspektive Bürokaufmann ist vielversprechend, da Fachkräfte im Büromanagement in nahezu allen Wirtschaftsbereichen gefragt sind. Die Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung, sei es durch spezialisierte Lehrgänge oder zusätzliche Prüfungen, eröffnen weitere Karrierechancen und fördern die persönliche Entwicklung. Mit dieser soliden Basis steht einer erfolgreichen Karriere im Büromanagement nichts im Wege.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*