Make-up Artist: Anerkannter Ausbildungsberuf

make up artist anerkannter ausbildungsberuf

Der Beruf des Make-up Artists hat sich in Deutschland zu einer offiziell anerkannten Ausbildung entwickelt und bietet vielfältige Karrierechancen. Diese Ausbildung kombiniert kreative Fähigkeiten mit dem notwendigen Fachwissen im Umgang mit verschiedenen Hauttypen, Schminkprodukten und -techniken. Absolventen sind in verschiedenen Bereichen der Beauty-Ausbildung gefragt, und ihre Rollen reichen vom Privatsalon bis zum Filmset. Diese offizielle Anerkennung ermöglicht auch den Zugang zu weiterführenden Qualifikationen und Spezialisierungen, was den beruflichen Aufstieg erleichtert.

Wichtige Erkenntnisse

  • Typische Dauer der Ausbildung: drei Jahre, variiert von 12 Wochen bis sechs Semester.
  • Öffentliche Programme sind vergütet und bieten zwischen €1.000 bis €2.000 monatlich.
  • Private Schulen können mehrere tausend Euro pro Monat kosten.
  • Kurzlehrgänge kosten zwischen €400 und €2.000.
  • Keine strengen formalen Voraussetzungen, aber Kreativität und künstlerische Fähigkeiten sind erforderlich.

Berufsbild Make-up Artist

Der Beruf des Make-up Artists umfasst eine spannende Mischung aus Kreativität und technischer Finesse. Make-up Artists heben die individuelle Schönheit ihrer Klienten hervor, sei es für alltägliche Looks oder besondere Anlässe. Diese Fachkräfte sind gefragt in der Schönheitsindustrie, der Modebranche und bei diversen Medienproduktionen.

Was macht ein Make-up Artist?

Ein Make-up Artist ist verantwortlich für das Auftragen von Make-up, das Hervorheben von Gesichtszügen und das Kreieren von Styling-Looks. Ihre Aufgaben umfassen die Beratung und Betreuung der Kunden hinsichtlich der besten Produkte und Techniken, um den gewünschten Look zu erzielen. Sie arbeiten sowohl mit alltäglichem Make-up als auch mit speziellen Styles wie Hochzeits-Make-up oder Special-Effects-Make-up. Ergebnisorientierte Schulungen, wie eine intensive Visagist Ausbildung, vermitteln den nötigen kreativen und technischen Feinschliff.

Wo arbeiten Make-up Artists?

Die Tätigkeitsbereiche eines Make-up Artists sind vielseitig. Sie arbeiten in Kosmetikgeschäften, bei Modenschauen, Film- und Fernsehproduktionen sowie in Theatern oder bei Musicals. Viele Make-up Artists finden auch Anstellungen im Einzelhandel und bringen ihre Fähigkeiten in hochwertigen Kosmetikgeschäften, zum Beispiel bei MAC, ein. Die Karriere als Make-up-Artist kann ebenfalls freiberuflich ausgeübt werden, um so eine größere Flexibilität in der Schönheitsindustrie zu ermöglichen.

Da sich die Ausbildung und Karrierewege stark unterscheiden können, ist es essentiell, sich über die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Arbeitgebers oder Projekt sicher zu sein.

Ausbildung zum Make-up Artist

Die Ausbildung zum Make-up Artist bietet eine ideale Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung. Absolventen sind nach Abschluss vielseitig einsetzbar und können in verschiedenen Bereichen der Schönheitsindustrie arbeiten. Ein bedeutender Bestandteil der Ausbildung ist die Make-up-Zertifizierung, die Absolventen offiziell zu professionellen Make-up Artists qualifiziert.

Inhalte der Ausbildung

Die Inhalte der Ausbildung in einer Make-up-Academy sind breit gefächert und umfassen Themen wie Hautpflege, verschiedene Schminktechniken, Farblehre und die Anwendung von Make-up-Produkten. Auch Spezialgebiete wie Special Effects oder Hochzeits-Make-up sind oft Teil des Lehrplans. Zusätzlich zur Praxis erhalten die Schüler theoretisches Wissen über die Anatomie des Gesichts, Hygienefachkenntnisse und Beratungskompetenz.

Dauer und Kosten

Die Dauer der Ausbildung kann je nach Make-up-Schulen und Form der Ausbildung variieren. Ein typisches Lehrlingsverhältnis dauert etwa drei Jahre. Die Kosten sind dabei unterschiedlich. Während in öffentlichen Berufsschulen die Ausbildung meist vergütet wird mit Startgehältern zwischen €1.000 und €2.000, können private Make-up-Schulen hohe monatliche Gebühren verlangen, die mehrere Tausend Euro betragen können.

Voraussetzungen

Für den Einstieg in die Ausbildung gibt es keine festen Voraussetzungen. Vorwissen oder besondere Fähigkeiten sind nicht zwingend erforderlich. Kreativität, eine Affinität zu Make-up und kosmetischen Produkten sowie die Fähigkeit, kundenorientiert zu arbeiten, sind aber von Vorteil. Ob am Anfang einer Karriere oder als berufliche Umorientierung: Die Möglichkeit, in unterschiedlichen Bereichen wie Einzelhandel, Theater oder Fernsehen zu arbeiten, macht den Beruf abwechslungsreich und spannend.

Zusammenfassend bietet die Ausbildung zum Make-up Artist eine spannende und vielseitige Berufsperspektive mit umfangreichen Möglichkeiten zur Spezialisierung. Ob durch eine Make-up-Zertifizierung oder durch den Besuch renommierter Make-up-Schulen, die Karrierechancen sind vielfältig und der Bedarf nach qualifizierten Make-up Artists in der Schönheitsbranche bleibt hoch.

Karriere als Make-up Artist

Eine Karriere als Make-up Artist bietet vielfältige Berufsaussichten und Entwicklungsmöglichkeiten. Berufseinsteiger haben sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, da Make-up Artists in verschiedenen Bereichen der Schönheitsindustrie gefragt sind. Egal ob in Kosmetikgeschäften, bei Events, am Set von Film- und Fernsehproduktionen oder im Theater – die Einsatzmöglichkeiten sind zahlreich.

Berufsaussichten und Weiterbildungen

Die Berufsaussichten für Make-up Artists sind durchweg positiv. Besonders gefragt sind spezialisierte Fähigkeiten, etwa im Bereich Hochzeits-Make-up oder Specialeffekt-Make-up, die durch gezielte Weiterbildungen erlangt werden können. Diese Spezialisierungen können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich verbessern.

Selbstständig als Make-up Artist

Die Selbstständigkeit ist für Make-up Artists eine attraktive Option. Sie ermöglicht es, eigene Aufträge zu übernehmen und eine vielfältige Kundschaft zu bedienen. Allerdings erfordert die Selbstständigkeit auch unternehmerische Fähigkeiten und ein gutes Selbstmanagement. Ein Netzwerk aufzubauen und Marketingstrategien zu entwickeln, sind dabei entscheidende Faktoren für den Erfolg.

Unabhängig davon, ob man als Angestellter oder selbstständig arbeitet, eine gute Ausbildung und kontinuierliche Weiterentwicklung sind der Schlüssel zum Erfolg in diesem dynamischen Berufsfeld. Weiterbildungen und spezialisierte Kurse helfen, immer am Puls der Zeit zu bleiben und den wechselnden Anforderungen der Branche gerecht zu werden.

Thema Beschreibung
Ausbildungsdauer 4 Wochen bis 3 Jahre
Startgehalt €1,000 bis €2,000
Weiterbildung Spezialisierte Kurse in Hochzeits-Make-up, Specialeffekt-Make-up, etc.
Selbstständigkeit Erfordert unternehmerische Fähigkeiten und gutes Selbstmanagement

Anbieter für die Make-up Artist Ausbildung

Die Wahl des richtigen Anbieters für die Make-up Artist Ausbildung kann entscheidend für den späteren beruflichen Erfolg sein. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, angefangen von spezialisierten Make-up-Schulen bis hin zu öffentlichen Berufsschulen. Die Unterschiede zwischen Privatinstitutionen und öffentlichen Einrichtungen sind dabei oft signifikant.

Make-up-Schulen

Privat geführte Make-up-Schulen und Akademien bieten intensive und spezialisierte Ausbildungsmöglichkeiten an. Diese Schulen fokussieren sich auf die neuesten Techniken und Entwicklungen in der Beauty-Branche und bieten in der Regel auch Zertifizierungen an. In Städten wie Berlin und Stuttgart werden verschiedene Workshops und Seminare angeboten, die eine praxisorientierte Ausbildung ermöglichen. Die Kosten für diese spezialisierten Kurse können sich jedoch auf mehrere Tausend Euro belaufen.

Make-up-Schulen

Privatinstitutionen vs. öffentliche Einrichtungen

Der Hauptunterschied zwischen Privatinstitutionen und öffentlichen Einrichtungen liegt oft in der Kostenstruktur und dem Abschluss. Während öffentliche Schulen häufig staatlich anerkannte Abschlüsse anbieten, sind die Kosten für die Ausbildung oft geringer oder sogar vergütet. Privat geführte Institutionen sind hingegen meist teurer, bieten jedoch oft spezialisierte und intensivere Trainingsprogramme. Vor einer Entscheidung sollte man daher seine Karriereziele genau kennen und sowohl die angebotenen Abschlüsse als auch die Trainingserfahrungen sorgfältig prüfen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Make-up Artists in vielen Branchen wie Mode, Film und Fernsehen oder Events unabdingbar sind. Egal ob man sich für eine private oder öffentliche Einrichtung entscheidet, die Ausbildung in Make-up-Schulen bietet eine hervorragende Grundlage für eine erfolgreiche Karriere.

Make-up-Kurse und Workshops

Neben formellen Ausbildungen bieten Makeup-Kurse und Workshops eine hervorragende Möglichkeit zur Weiterbildung und Spezialisierung. Diese Angebote werden oft von anerkannten Make-up Artists geleitet und bieten wertvolle Einblicke in spezifische Looks oder Techniken. Die Makeup-Kurse zeichnen sich durch kleine Klassengrößen aus, typischerweise mit nur sechs Teilnehmern pro Kurs, was eine intensive Betreuung und personalisiertes Coaching ermöglicht.

Die Dauer dieser Makeup-Kurse kann variieren, wobei einige Intensivkurse über ein Wochenende stattfinden, was besonders hilfreich für berufstätige Teilnehmer oder Eltern mit mehreren Kindern ist. Eine Teilnehmerin berichtete von „10 von 10 Punkten“ für die Schulung und hob die „riesigen Lernfortschritte in kürzester Zeit“ hervor. Die Abschlussveranstaltungen dieser Kurse beinhalten oft ein „sensationelles Shooting“, bei dem das erlernte Wissen angewandt wird.

Beliebte Make-up Masterclass-Programme ermöglichen es den Teilnehmern, sich auf spezifische Aspekte wie Contouring, Hautfarbabstimmung oder verschiedene Schminkstile zu konzentrieren. Diese praxisorientierten Workshops kombinieren fundiertes Wissen mit ansprechenden Materialien und Produkten, was das Lernen erleichtert und den Spaßfaktor erhöht. Eine 100% positive Bewertung und zahlreiche Empfehlungen von Teilnehmern unterstreichen die hohe Qualität dieser Bildungsangebote.

Darüber hinaus bieten einige Anbieter flexible Zahlungsmodelle für ihre Makeup-Kurse an, sodass sich auch längere Programme problemlos finanzieren lassen. Diese Optionen fördern nicht nur die berufliche Weiterentwicklung, sondern auch den Austausch und das Networking unter den Teilnehmern.

Erfahrungsberichte von Azubis und Profis

Die Erfahrungsberichte von Azubis und Profi-Make-up-Artists sind unschätzbar für jeden, der in die Welt der dekorativen Kosmetik eintauchen möchte. Ein ehemaliger Schüler der Engler Kosmetikschule in Frankfurt berichtet zum Beispiel von den beiden Visagistenkursen (Visa 1 + 2), die ihm fundierte Grundlagen und fortgeschrittene Techniken vermittelt haben.

Ein anderer Erfahrungsbericht kommt von einer Make-up Artistin, die über 14 Jahre Erfahrung in der Branche hat. Sie schildert, dass der Einstieg in die Ausbildungsmöglichkeiten mit 17 Jahren möglich ist und dass man auch ohne ein Make up Artist-Diplom Make-up-Kurse anbieten kann, allerdings ist ein Zertifikat oder eine Qualifikation als Visagistin von Vorteil.

Ein Azubi mit einer abgeschlossenen Friseur-Lehre fragt sich, ob er sich zum Maskenbildner oder Make-up Artist weiterbilden soll. Erfahrungsberichte zeigen hier die vielfältigen Optionen und Ausbildungsmöglichkeiten auf, die zur Verfügung stehen, um eine solide Karriere in diesem Bereich zu verfolgen.

Ein wiederkehrendes Thema in den Erfahrungsberichten ist die finanzielle Seite der Ausbildung. Eine typische Make-up Artist Grundausbildung kann zwischen 5000 und 6000 Euro kosten, während spezialisierte Kurse wie ein zwei Jahre dauernder Make-up-Artist-Kurs bis zu 8,000 Euro kosten kann.

Die Ausbildungsmöglichkeiten sind vielfältig, angefangen bei kurzen Kursen bis hin zu intensiven Vollzeitprogrammen. Viele Make-up Artists betonen in ihren Erfahrungsberichten die Bedeutung einer soliden und praxisorientierten Ausbildung, um in dieser konkurrenzintensiven Branche erfolgreich zu sein.

Dank dieser Erfahrungsberichte können zukünftige Azubis ein realistisches Bild des Ausbildungsalltags, der Herausforderungen und der beruflichen Realität erhalten. Sie geben wertvolle Einblicke und Motivation, indem sie den Werdegang etablierter Professionals aufzeigen.

Nachhaltigkeit in der Schönheitsindustrie

Die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Schönheitsindustrie wächst rasant, begleitet von einem zunehmenden Bewusstsein für umweltfreundliche Produkte und ethische Geschäftspraktiken. Es ist entscheidend, dass Make-up-Artists sich mit nachhaltigen Produkten und Produktionsmethoden auseinandersetzen, um den sich wandelnden Anforderungen der Konsumenten und des Marktes gerecht zu werden.

„Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern eine notwendige Revolution, um die Umweltbelastung durch die Schönheitsindustrie zu minimieren.“ – Unbekannt

Viele Anbieter in der Schönheitsindustrie setzen bereits auf Nachhaltigkeit. Marken wie Weleda und Dr. Hauschka sind Vorreiter bei der Entwicklung von Naturkosmetik, die auf synthetische Inhaltsstoffe verzichtet und stattdessen auf biologische und fair gehandelte Rohstoffe setzt.

Ausbildung Stunden (Theorie/Praxis) Examen
Holistic Massage (CIDESCO) 235/371 Abschlussexamen
Professional Nail Services (CIDESCO) 2 praktische/2 theoretische 4 Schulprüfungen
Aromatherapy (Post Graduate) 100/40 24 Fallstudien
Body Therapy (CIDESCO) 565 4 Schulprüfungen

Nachhaltigkeitsinitiativen sind nicht nur auf die Produktion beschränkt, sondern umfassen auch die Ausbildung der Fachkräfte. Die CIDESCO Body Therapy Ausbildung beispielsweise, die 565 Stunden umfasst, fördert neben den fachlichen Kompetenzen auch ein Bewusstsein für nachhaltige Praktiken. Solche Ausbildungen bereiten die Fachkräfte darauf vor, verantwortungsvolle Entscheidungen im Arbeitsalltag zu treffen und ihren Beitrag zu einer nachhaltigeren Schönheitsindustrie zu leisten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit ist die Verpackung. Viele Unternehmen setzen zunehmend auf wiederverwendbare, recyclebare oder biologisch abbaubare Verpackungen, um den Plastikmüll zu reduzieren. Diese Veränderungen sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern entsprechen auch den Erwartungen der bewussten Konsumenten von heute.

Insgesamt ist die Integration von Nachhaltigkeit in der Schönheitsindustrie ein umfassender Prozess, der sowohl die Ausbildung, die Produktentwicklung und die Geschäftspraktiken einschließt. Make-up-Artists, die sich dieser Verantwortung stellen, haben nicht nur einen positiven Einfluss auf die Umwelt, sondern auch auf ihre Karriere, da sie den wachsenden Anforderungen gerecht werden können und sich von der Konkurrenz abheben.

Ähnliche Berufe und Alternativen

Abgesehen vom Make-up Artist gibt es einige ähnliche Berufe, die interessante Alternativen und ergänzende Fähigkeiten bieten. Diese umfassen den Beruf des Visagisten, Kosmetikers und Maskenbildners. Jeder dieser Berufe hat seine eigenen Spezialisierungen und Tätigkeitsfelder, die in der Schönheitsbranche wertvolle Karrierechancen eröffnen.

ähnliche Berufe

Visagist

Ein Visagist ist auf das Schminken und Stylen von Personen für besondere Anlässe oder für Medienproduktionen spezialisiert. Visagisten arbeiten eng mit Fotografen, Stylisten und Kunden zusammen, um das gewünschte Erscheinungsbild zu erreichen. Die Ausbildung zum Visagist ist oft kürzer als die zum Make-up Artist und kann in Make-up-Schulen oder durch spezialisierte Workshops erlangt werden.

Kosmetiker

Ein Kosmetiker bietet eine breite Palette an Schönheitsbehandlungen an, die über das reine Schminken hinausgehen. Dazu gehören Hautpflege, Maniküre, Pediküre und manchmal auch Massagen. Die Ausbildung zum Kosmetiker ist umfassender und dauert in der Regel drei Jahre. Kosmetiker arbeiten oft in Schönheits- und Wellnesssalons oder auch im Einzelhandel.

Maskenbildner

Maskenbildner sind meist im Theater, beim Film oder in der Fernsehbranche tätig und erstellen komplexe Make-ups sowie Spezialeffekte. Dies kann das Gestalten von Charakter-Make-ups, Prothesen und künstlichen Verletzungen umfassen. Die Ausbildung zum Maskenbildner ist intensiver und kann mehrere Jahre dauern, inklusive einer starken Betonung auf künstlerische und technische Fähigkeiten.

Beruf Dauer der Ausbildung Kosten Tätigkeitsfelder
Make-up Artist Zwischen 12 Wochen und drei Jahren Öffentlich vergütet oder mehrere Hundert bis Tausend Euro in Privatschulen Drogerien, Sets, Selbstständigkeit
Visagist Wenige Wochen bis Monate Meist mehrere Hundert Euro Fotoshootings, Privatkunden
Kosmetiker Drei Jahre Variiert je nach Ausbildungsstätte Wellnesssalons, Einzelhandel
Maskenbildner Mehrere Jahre Meist staatlich anerkannt und vergütet Theater, Film, Fernsehen

Fazit

Die Ausbildung zum Make-up Artist bietet eine solide Grundlage für eine erfüllende Karriere in der Beauty-Branche. Private Make-up Artist Schulungen variieren in ihrer Dauer von einem Monat bis zu einem Jahr und können zwischen 1000 und 13.000 Euro kosten. Verschiedene Anbieter akzeptieren bereits Kandidaten ab 16 Jahren, während andere eine Altersgrenze von 18 Jahren setzen. Der Beruf des Make-up Artists ist vielseitig einsetzbar, sei es im Film, Fernsehen, bei Fotoshootings oder bei Hochzeiten, und bietet die Möglichkeit, kreatives Potenzial voll auszuschöpfen.

Maskenbildner durchlaufen dagegen ein dreijähriges duales Ausbildungssystem in Theatern und Berufsschulen, das staatlich anerkannt und gebührenfrei ist. Viele Maskenbildner ergänzen ihre Ausbildung durch eine zusätzliche Qualifikation als Make-up Artist, um breitere berufliche Chancen zu erlangen. Während Maskenbildner häufig an strikte Produktionsvorgaben gebunden sind und hauptsächlich in Theatern, Opern und Musicals tätig sind, profitieren Make-up Artists von größerer beruflicher Freiheit und können besser auf individuelle Kundenwünsche eingehen.

Die Registrierung eines Gewerbes als Make-up Artist kostet etwa 20-30 Euro, und eine Betriebs-Haftpflichtversicherung ist für ca. 150 Euro pro Jahr erhältlich. Trotz der Möglichkeit, als Kleingewerbe mit einem Jahresumsatz von unter 22.000 Euro zu starten, wird empfohlen, durch eine detaillierte Einnahmen- und Ausgabenliste den Überblick zu behalten. Zudem sind die anfänglichen Beiträge zur Handwerkskammer gering. Obwohl keine formale Anerkennung oder Zertifizierung erforderlich ist, um als Make-up Artist tätig zu sein, kann eine fundierte Ausbildung oder Weiterbildung die beruflichen Chancen erheblich verbessern.

Insgesamt bietet dieser Beruf viele Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, sowohl in staatlich anerkannten als auch in privaten Schulen. Für zukünftige Make-up Artists ist es wichtig, die Optionen zu vergleichen und die Entscheidung zu treffen, die am besten zu ihren persönlichen Interessen und Karrierezielen passt. Die Kombination aus praktischen Fähigkeiten, kreativer Freiheit und vielfältigen Einsatzbereichen macht den Make-up Artist Beruf besonders attraktiv.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*