Solana: Totgesagte leben länger? So kann es 2025 weitergehen

Kryptowährung Solana
Solana: Totgesagte leben länger? So kann es 2025 weitergehen 1

Vor fünf Jahren ging Solana an den Start und seit dem Bullenrun im Jahr 2021 hat sich Solana zu einer festen Größe am Kryptomarkt etabliert. Nachdem dann Solana im Januar bei 293 US Dollar lag und viele Anleger darauf gewartet haben, den Sprung über die 300 US Dollar-Hürde zu feiern, ging es stetig bergab. Selbst vom totalen Absturz war die Rede, als Solana plötzlich wieder in Richtung 100 US Dollar unterwegs war. Aber Totgesagte leben bekanntlich länger und deshalb mag es nicht überraschend sein, dass sich Solana nun wieder in einer Aufwärtsbewegung befindet.

Jetzt gibt es die ersten zwei Solana Futures Fonds

Solana ist eine Blockchain, die für viel Aufsehen gesorgt hat. Einerseits, weil hier schnelle Transaktionen möglich sind, andererseits, weil man mit niedrigen Gebühren arbeitet. Zudem wurde Solana mehrfach als größte Konkurrenz für Ethereum bezeichnet. Hagen Maurer vergleicht die besten Solana Casinos und weiß auch, bei Solana geht es mehr als nur um ein Spekulationsobjekt: Solana hat in den letzten Jahren für nachhaltige Veränderungen gesorgt und wird auch weiterhin für Veränderungen am Kryptomarkt sorgen können. Zudem steigt die Akzeptanz. Nicht nur im Bereich Online Casinos wird Solana akzeptiert, sondern, auch wenn es darum geht, Kryptowährungen als Zahlungsmittel einzusetzen, taucht bereits Solana auf. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf den Preis. Aber wie kann es 2025 weitergehen?

Neben XRP gehört Solana zu den heißesten Kandidaten, wenn es um das Thema Spot ETF geht. Die einst schon totgeglaubte Blockchain wurde im Jahr 2024 zum Netzwerk für Meme Coin Lunches und hat abermals gezeigt, eine ernsthafte Konkurrenz für Ethereum zu sein. Zudem konnte Solana auch eine respektable Rückkehr in die Top 10 der Kryptowährungen laut Marktkapitalisierung feiern. Aktuell liegt Solana auf Platz 6. Der Preis: rund 133 US Dollar. Die Marktkapitalisierung beträgt 68 Milliarden US Dollar.

Dass der Preis nun nach oben geht, hat wohl dazu geführt, dass nun zwei Solana Futures Fonds von Volatility Shares an der Nasdaq gehandelt werden sollen. Die Volatility Shares Solana ETF bilden den Solana Futures Markt ab. Der Volatility Shares 2x Solana ETF ermöglicht den Investoren zudem eine gehebelte Rendite.

Gibt es einen Unterschied zwischen Krypto Future und Spot ETF?

Der Krypto Future ETF basiert auf keinen echten Kryptowährungen. Also nicht auf Solana. Hier geht es nur um sogenannte Terminkontrakte – Futures. Das Finanzinstrument spiegelt die erwartete Kursentwicklung von Solana wieder. Dabei hält der ETF also selbst keine echten Solana, sondern investiert ausschließlich in börsengehandelte Derivate. Das führt dazu, dass der Kurs des ETFs von der tatsächlichen Entwicklung von Solana abweichen kann – vor allem dann, wenn die Futures wieder teurer oder günstiger als der Kassapreis gehandelt werden.

Der Spot ETF investiert hingegen direkt in echte Kryptowährungen. Das bedeutet: Der ETF kauft physisch hinterlegte SOL, die dann an einer Börse sicher verwahrt werden. Die Anleger profitieren hier in weiterer Folge von einer 1 zu 1 Kursentwicklung und müssen hier nicht selbst die Dienste einer Kryptobörse in Anspruch nehmen oder eine Wallet verwenden. Ideal also, wenn es sich um institutionelle Anleger handelt. Für viele gilt daher der Spot ETF als die direkteste sowie zugleich transparenteste Möglichkeit, wie man über einen regulierten Finanzmarkt in Kryptowährungen investieren kann.

Langfristige Prognosen sind vielversprechend

Futures ETFs gelten aufgrund der strengen Regulierungen oft als Zwischenschritt, bevor ein Spot ETF genehmigt wird. Die Aufsichtsbehörden, unter anderem die US Börsenaufsicht SEC, stufen derartige Anlagevehikel als weniger anfällig für Marktmanipulationen ein. So erlaubt ein Future ETF den Investoren, die keine Erfahrungen mit Kryptowährungen haben, den Markteinstieg, während gleichzeitig von den Börsen und Vermögensverwaltern jedoch regulatorische Erfahrungen gesammelt werden müssen, bevor man den Weg für die Spot ETFs freigeben kann. Der Spot ETF erforderlich unter anderem zusätzliche Maßnahmen zur Verwahrung, zur Preisbildung sowie auch mit dem Blick auf die Sicherheit gerichtet. Das heißt, die Anforderungen an Regulatoren und Emittenten sind wesentlich höher.

Werden die ersten Spot ETFs auferlegt, wird das ebenfalls einen positiven Einfluss auf den Preis von Solana haben. Die Prognosen sind, vor allem auf langfristige Sicht, durchaus positiv. So gehen die Experten davon aus, Solana hätte durchaus Potenzial, demnächst über 300 US Dollar zu steigen, gegen Ende des Jahres sogar im Bereich der 1.000 US Dollar zu sein.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*