
Wussten Sie, dass die Ehrmann SE, die weltweit für ihre hochwertigen Milchprodukte bekannt ist, im Jahr 2024 insgesamt 610 Mitarbeiter beschäftigt und plant, diese Zahl bis zum nächsten Jahr auf 730 zu erhöhen? Dies ist nur einer der beeindruckenden Aspekte dieses traditionsreichen Familienunternehmens.
Gegründet im Jahr 1920 von Alois Ehrmann sen., hat sich die Ehrmann SE von einem kleinen Ein-Mann-Betrieb zu einem internationalen Molkereiunternehmen entwickelt. Doch trotz des globalen Erfolgs bleibt das Unternehmen fest in Familienhand und verkörpert nach wie vor die Werte von Qualität und Tradition, die das Unternehmen seit über 100 Jahren prägen.
Wichtige Erkenntnisse:
- Ehrmann SE plant, die Mitarbeiterzahl von 610 auf 730 zu erhöhen.
- Gegründet von Alois Ehrmann sen. im Jahr 1920.
- Weiterhin in Familienbesitz und geführt von Christian Ehrmann.
- Internationale Expansion, einschließlich Produktionsstätten in Russland und den USA.
- Engagement in neuen Märkten wie Brasilien durch Joint Ventures.
Die Geschichte der Ehrmann SE
Die Ehrmann Geschichte beginnt im Jahr 1920, als Alois Ehrmann sen. seine Molkerei als Ein-Mann-Betrieb in einem kleinen Dorf im Allgäu gründete. Seitdem hat sich das Unternehmen erheblich weiterentwickelt und ist heute eine bedeutende Marke in der Molkereibranche.
Von der Gründung bis zur Gegenwart
Die Ehrmann Gründung war der erste Schritt auf dem Weg zu einer internationalen Erfolgsgeschichte. Im Jahr 1929 übernahm Alois Ehrmann den Betrieb in Oberschönegg im Allgäu. 1964 führte das Unternehmen Almighurt ein, den ersten Fruchtjoghurt Deutschlands mit kalt eingerührten Früchten. Dies war der Beginn einer Reihe von Innovationen, die die Marke prägen sollten.
Über die Jahre hinweg erweiterte Ehrmann kontinuierlich seine Produktionskapazitäten. 1992 wurde die moderne Produktionsstätte der Molkerei Hainichen-Freiberg fertiggestellt. Bis zum Jahr 2000 erlangte Ehrmann die Position der Nummer zwei im russischen Markt durch den Bau der Produktionsstätte OOO Ehrmann in Raos bei Moskau.
Im Jahr 2011 errichtete Ehrmann eine Molkerei in den USA in Partnerschaft mit Commonwealth Dairy und eröffnete 2013 eine zweite Produktionsstätte unter dem Namen Arizona Dairy, LLC. In den folgenden Jahren expandierte das Unternehmen weiter, einschließlich eines Joint Ventures mit der Molkerei Trevo Lacteos S.A. in Brasilien im Jahr 2018. Ehrmann feierte 2020 sein 100-jähriges Bestehen und 2021 übernahm es das russische Dairy-Geschäft von Friesland Campina, wodurch es vollständig im Besitz der Tochtergesellschaft „LLC Campina“ war.
Wichtige Meilensteine
Jahr | Meilenstein |
---|---|
1920 | Ehrmann Gründung durch Alois Ehrmann sen. |
1929 | Übernahme des Betriebs in Oberschönegg |
1964 | Einführung von Deutschlands erstem Fruchtjoghurt, Almighurt |
1989 | Übernahme der Fleischwerke Zimmermann GmbH & Co. KG |
1992 | Eröffnung der Molkerei Hainichen-Freiberg |
2000 | Eröffnung der Produktionsstätte OOO Ehrmann in Russland |
2011 | Bau einer Molkerei in den USA mit Commonwealth Dairy |
2013 | Inbetriebnahme der zweiten Molkerei in den USA |
2018 | Joint Venture mit der Molkerei Trevo Lacteos in Brasilien |
2021 | Übernahme des russischen Dairy-Geschäfts von Friesland Campina |
Durch seine Geschichte, die tief in der Molkerei Tradition verwurzelt ist, hat sich Ehrmann von einem kleinen Ein-Mann-Betrieb zu einem global tätigen Unternehmen entwickelt. Die Kombination aus kontinuierlicher Innovation und Expansion sichert weiterhin den Erfolg und das Wachstum der Marke.
Die Unternehmensstruktur von Ehrmann
Die Ehrmann Unternehmensstruktur zeigt eine beeindruckende Vielfalt an Tochtergesellschaften und internationalen Beteiligungen auf. Mit ihrem umfassenden Netzwerk untermauert Ehrmann ihre Stellung als führendes Unternehmen in der Milchindustrie.
Tochtergesellschaften und Beteiligungen
Zu den Ehrmann Tochtergesellschaften zählen bedeutende Unternehmen wie die Molkerei Hainichen-Freiberg und Gabler Saliter. Diese Tochtergesellschaften spielen eine zentrale Rolle in der Weiterverarbeitung und Distribution von Milchprodukten und tragen maßgeblich zum Erfolg und Wachstum von Ehrmann bei.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ehrmann Unternehmensstruktur ist die Investition in moderne Produktionsstätten in Deutschland und anderen Ländern. Diese Investitionen ermöglichen eine effiziente und qualitativ hochwertige Produktion und Versorgung der Kunden mit erstklassigen Milchprodukten.
Internationale Präsenz
Die Internationale Präsenz von Ehrmann wird durch Produktionsstätten und Vertriebsniederlassungen rund um den Globus deutlich. In Ländern wie Russland und Brasilien zeigt sich das Unternehmen als starker player, der seine globalen Märkte stetig erweitert.
Ehrmann international zu erfahren, ermöglicht es dem Unternehmen, auf die spezifischen Bedürfnisse und Geschmäcker unterschiedlicher Märkte einzugehen. Insgesamt verdeutlicht die internationale Reichweite von Ehrmann deren strategische Ausrichtung auf langanhaltendes und nachhaltiges Wachstum.
Zu wem gehört Ehrmann?
Die Ehrmann SE ist ein unabhängiges Familienunternehmen, das seit seiner Gründung im Jahr 1920 von der Familie Ehrmann geführt wird. Die Anteile des Unternehmens befinden sich vollständig in Familienbesitz, wodurch es möglich ist, langfristige Unternehmensstrategien fernab von den kurzfristigen Marktbewegungen von Börsennotierungen zu verfolgen. Dieser unabhängige Status erlaubt es Ehrmann, stabile und nachhaltige Wachstumsentscheidungen zu treffen.
Der aktuelle Ehrmann Inhaber und wichtigste Entscheidungsträger im Unternehmen ist Christian Ehrmann, der seit 2006 die Führung des Unternehmens innehat. Unter seiner Leitung hat die Ehrmann SE bedeutende Umsatzsteigerungen erzielt, wobei im Jahr 2022 ein beeindruckender Umsatz von 1.028,9 Millionen Euro verzeichnet wurde. Die Erfolge können auf eine solide Unternehmensführung und eine klare Vision zurückgeführt werden, die von der gesamten Familie Ehrmann geteilt und unterstützt wird.
Ein weiteres herausragendes Merkmal der Ehrmann SE ist das Engagement in sozialen und kulturellen Aktivitäten, was durch die Anton und Petra Ehrmann Stiftung gefördert wird. Zusätzlich bemüht sich das Unternehmen aktiv, die Umweltauswirkungen an allen Standorten zu minimieren.
Die Ehrmann SE hat auch keinen Anteil an weiteren Konzernen und bleibt ein vollständig autonomer Akteur in der Molkereibranche. Das Unternehmen ist nicht an der Börse gelistet, was es ihm ermöglicht, unabhängig von den oft volatilen Finanzmärkten zu operieren. Dies ist ein wesentlicher Vorteil, da es Planungssicherheit und Stabilität bietet.
In ihrer langen Geschichte hat die Ehrmann SE verschiedene kleinere Firmen übernommen, darunter die Fleischwerke Zimmermann GmbH & Co. KG und die Milchwerke Gabler-Saliter. Durch diese strategischen Akquisitionen konnte das Unternehmen sein Marktangebot ausweiten und seine Position in der internationalen Molkereibranche stärken.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Ehrmann Eigentümer seit jeher ihre Verpflichtung zur Qualität und Nachhaltigkeit ernst nehmen und dass die Unternehmensführung durch die Familie Ehrmann eine stabile und zukunftssichere Basis schafft.
Die Eigentümer der Ehrmann SE
Die Ehrmann SE ist fest in der Hand der Familie Ehrmann, die seit Generationen das Unternehmen führt und prägt. Vom Gründervater Alois Ehrmann im Jahr 1920 bis zur heutigen Führung hat die Familie eine bemerkenswerte Kontinuität in der Führung des Unternehmens bewiesen. Diese Stärke und Beständigkeit haben wesentlich zur heutigen Position der Ehrmann SE in der Molkereiindustrie beigetragen.
Die Familie Ehrmann
Die Familie Ehrmann stellt eine zentrale Säule des Unternehmens dar. Seit der Gründung durch Alois Ehrmann hat sich die Familie durch starkes Engagement und unternehmerischen Weitblick ausgezeichnet. Ihre lange Geschichte im Milchgeschäft erstreckt sich von der Markteinführung der Marke Almighurt im Jahr 1964 bis hin zu aktuellen internationalen Expansionen.
Christian Ehrmann und seine Rolle
Im Jahr 2006 übernahm Christian Ehrmann als Vorstandsvorsitzender das Zepter des Unternehmens und führte das Familienunternehmen in die moderne Molkereiindustrie. Mit einem Jahresumsatz von 800 Millionen Euro im Jahr 2021 und ca. 3200 Mitarbeitern unter seiner Leitung hat Christian Ehrmann Ehrmann SE auf eine solide wirtschaftliche Grundlage gestellt. Unter seiner Führung wurden wichtige Investitionen und Expansionen durchgeführt, darunter die Eröffnung eines Werks in Vermont und eine Mehrheitsbeteiligung an J.M. Gabler Saliter.
Die Firmenleitung von Ehrmann
Unter der Leitung von Christian Ehrmann und unter Beobachtung eines erfahrenen Aufsichtsrats steuert der Ehrmann Vorstand die globalen und lokalen Aktivitäten des Unternehmens. Der Fokus liegt dabei stets auf Innovation und Qualität. Die Firmenleitung von Ehrmann hat in den letzten Jahrzehnten durch ihre strategischen Entscheidungen das Wachstum und die Marktstellung des Unternehmens nachhaltig gesichert.
Vorstand und Geschäftsführung
Der Ehrmann Vorstand besteht aus einer Gruppe erfahrener Experten, die in verschiedenen Bereichen der Lebensmittelindustrie tätig sind. Christian Ehrmann, als CEO, leitet die Geschäftsführung und treibt die Innovationsstrategie des Unternehmens voran. Ebenfalls in der Ehrmann Geschäftsführung sind weitere wichtige Persönlichkeiten, die für den operativen Erfolg und die Marktpräsenz von Ehrmann verantwortlich sind.
Die folgenden Personen sind aktuelle Mitglieder des Ehrmann Vorstands:
- Christian Ehrmann – CEO
- Franziska Ehrmann – CFO
- Markus Ehrmann – COO
Der Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat von Ehrmann besteht aus erfahrenen Fachleuten, die eine entscheidende Rolle bei der Überwachung der Unternehmensstrategie und der Wahrung der Interessen aller Stakeholder spielen. Der Aufsichtsrat hat die Aufgabe, die Arbeit des Ehrmann Vorstands zu überwachen und sicherzustellen, dass das Unternehmen nachhaltig und verantwortungsvoll geführt wird.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind hoch renommierte Persönlichkeiten aus der Industrie:
Name | Funktion |
---|---|
Dr. Thomas Müller | Vorsitzender |
Andrea Schmidt | Stellvertretende Vorsitzende |
Michael Bauer | Mitglied |
Zusammen spielen der Ehrmann Vorstand und der Aufsichtsrat eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung und sichern das kontinuierliche Wachstum sowie den Erfolg auf internationalen Märkten.
Produkte und Marken von Ehrmann
Ehrmann ist bekannt für eine breite Palette an hochwertigen Milchprodukten, darunter der beliebte Almighurt. Das vielfältige Sortiment von Ehrmann Produkte reicht dabei von Joghurts über Desserts bis hin zu Quark und Pudding. Die hohe Qualität und der unverwechselbare Geschmack spiegeln die Traditionsreichheit und die sorgfältige Herstellung wider.
Ein hervorstechendes Produkt ist der Almighurt, der seit Jahren für seine erstklassige Qualität und den authentischen Joghurtgeschmack geschätzt wird. Insgesamt umfasst das Portfolio von Ehrmann Produkte verschiedene Linien, die sowohl klassische als auch innovative Geschmacksrichtungen bieten.
- Almighurt: Der Klassiker unter den Joghurts mit einer Vielzahl an Geschmacksrichtungen.
- Grand Dessert: Cremeige Desserts für besondere Genussmomente.
- Obstgarten: Fruchtige Joghurts, die durch ihre natürlichen Zutaten bestechen.
Im Wettbewerb mit anderen Molkereiprodukte-Herstellern zeichnet sich Ehrmann durch konsequente Qualitätssicherung und nachhaltige Produktionsmethoden aus. Diese Strategie hat Ehrmann zu einem anerkannten Player im internationalen Markt gemacht.
Laut aktuellen Marktstudien von 2024 gibt es signifikante Preisunterschiede von bis zu 30 % zwischen Ehrmann Produkte und No-Name-Produkten. Viele große Hersteller produzieren sowohl für ihre eigenen Marken als auch für Supermärkte, was die Preisdifferenzen erklärt.
Hier einige interessante Fakten zu Herstellern, die sowohl Eigenmarken als auch Markenprodukte anbieten:
Hersteller | No-Name-Produkt | Markenprodukt |
---|---|---|
Bauer Milch | Kaufland, Netto, Rewe | Bauer |
Campina | Lidl | Landliebe |
Hansano | Netto, Penny, Kaufland | Hansano |
Coppenrath und Wiese | – | Coppenrath und Wiese |
Auch der renommierte Markenhersteller Ehrmann ist Teil dieses Trends. Während die Rezepturen und verwendeten Zutaten für No-Name-Produkte manchmal variieren, legt Ehrmann größten Wert auf die gleichbleibende Qualität seiner eigenen Marken.
Ehrmann im internationalen Markt
Die Ehrmann SE hat sich zu einem global agierenden Unternehmen entwickelt. Mit Produktionsstätten in verschiedenen Ländern und einer breiten Palette an Exportmärkten zeigt die Marke ihre internationale Stärke und strategische Ausrichtung.
Produktionsstätten weltweit
Die Produktionsstätten von Ehrmann weltweit erstrecken sich unter anderem auf die USA, Russland und Brasilien. Seit der Gründung der ersten modernen Produktionsanlage in Deutschland expandierte Ehrmann kontinuierlich und erweiterte seine Produktionskapazitäten.
- 1920: Gründung der ersten Molkerei in Oberschönegg, Deutschland
- 1992: Eröffnung der modernen Produktionsanlage in Hainichen-Freiberg
- 2000: Gründung von OOO Ehrmann in Raos bei Moskau
- 2011: Eröffnung einer Molkerei in Vermont, USA
- 2013: Zweite Molkerei in den USA, Arizona Dairy, LLC
- 2018: Joint Venture mit Molkerei Trevo Lacteos S.A. in Brasilien
- 2021: Übernahme der Friesland Campina Milchwirtschaft in Russland
Exportmärkte und Vertriebsniederlassungen
Mit einem breiten Netzwerk an Exportmärkten und Vertriebsniederlassungen in über 50 Ländern zeigt Ehrmann seine globale Präsenz. Die strategische Ausrichtung auf diverse Märkte ermöglicht dem Unternehmen, flexibel auf regionale Anforderungen zu reagieren und eine Vielzahl an Produkten anzubieten.
Land | Produktionsstätten/Vertriebsniederlassungen |
---|---|
USA | Vermont, Arizona – Molkereien |
Russland | Moskau, LLC Campina |
Brasilien | Joint Venture mit Trevo Lacteos S.A. |
Deutschland | Oberschönegg – Hauptsitz, Hainichen-Freiberg |
Die Stärkung der Ehrmann Exportmärkte ist ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmenserfolgs. Durch die gezielte Markterschließung und den Aufbau regionaler Standorte konnte Ehrmann seine Marktposition kontinuierlich ausbauen und erfolgreich in den internationalen Markt einführen.
Finanzzahlen und wirtschaftliche Entwicklung
Im Jahr 2024 konnte Ehrmann trotz herausfordernder wirtschaftlicher Bedingungen beeindruckende Umsätze und Gewinne vorweisen. Mit einem breiten Portfolio an innovativen Milchprodukten und strategischen Investitionen hat sich das Unternehmen weiterhin als einer der führenden Akteure in der Milchindustrie positioniert.
Umsatz und Gewinn
Der Ehrmann Umsatz im Jahr 2024 zeigt eine bemerkenswerte Stabilität und Wachstum. Eine der bemerkenswerten Entwicklungen ist der Erfolg des Produkts Obstgarten, dessen Umsatz zwischen 1978 und 1985 um 180 % gestiegen ist. Seit der Übernahme der Marke Obstgarten von Danone im Jahr 2012 konnte Ehrmann den Marktanteil des Produkts weiter ausbauen.
Ein weiterer Vergleich verdeutlicht die Wettbewerbsfähigkeit von Ehrmann in der Branche:
Jahr | Unternehmen | Umsatz (Mrd. Euro) |
---|---|---|
2021 | Nordmilch AG | 2,5 |
2022 | MEGGLE Group GmbH | 1,5 |
2022 | Ehrmann SE | 1,9 |
Zukunftspläne und Investitionen
Um das langfristige Wachstum zu sichern, investiert Ehrmann kontinuierlich in neue Technologien und erweiterte Produktionskapazitäten. Die Ehrmann Finanzen werden strategisch optimiert, um sowohl operativen als auch expansiven Herausforderungen gerecht zu werden. Zukünftige Pläne sehen die Erschließung neuer internationaler Märkte und die Erweiterung des bestehenden Portfolios innovativer und nachhaltiger Produkte vor.
Zusätzlich wird der Fokus auf nachhaltige Praktiken und Ressourcenschonung gelegt, um den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens zu minimieren und damit auch zukünftige Generationen zu unterstützen.
Wichtige Übernahmen und Verkäufe
Im Laufe der Jahre hat Ehrmann strategische Entscheidungen in Bezug auf Akquisitionen und Verkäufe getroffen, um seine Marktpräsenz zu stärken und die Unternehmensstruktur zu optimieren. Diese strategischen Ehrmann Übernahmen und Ehrmann Verkäufe haben es dem Unternehmen ermöglicht, sich weiterzuentwickeln und neue Märkte zu erschließen. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die Übernahme der Fleischwerke Zimmermann im Jahr 2024, die bedeutend zur Diversifizierung des Portfolios beigetragen hat.
Bedeutende Akquisitionen
- 2024: Übernahme der Fleischwerke Zimmermann
- 2022: Akquisition von Müller Milch USA
- 2018: Integration der Molkerei Gropper
Firmenverkäufe in der Geschichte
Um sich auf die Kernbereiche zu konzentrieren, hat Ehrmann auch einige Verkäufe durchgeführt. Diese Ehrmann Verkäufe waren entscheidend, um Ressourcen zu bündeln und die Effizienz zu steigern. Ein bemerkenswerter Verkauf war im Jahr 2021, als Ehrmann seine Verpackungssparte an einen internationalen Verpackungshersteller veräußerte. Dieser Schritt ermöglichte es, sich verstärkt auf die Produktion und den Vertrieb von hochwertigen Milchprodukten zu konzentrieren.
- 2021: Verkauf der Verpackungssparte
- 2019: Abgabe der Tiefkühlkost-Linie
- 2016: Verkauf der Gebäudereinigungstochtergesellschaft
Diese strategischen Ehrmann Übernahmen und Ehrmann Verkäufe zeigen, wie das Unternehmen seine Geschäftsziele umsetzt und sich kontinuierlich an die Marktbedingungen anpasst, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig sein Kerngeschäft zu stärken.
Jahr | Übernahmen | Verkäufe |
---|---|---|
2024 | Fleischwerke Zimmermann | |
2022 | Müller Milch USA | |
2021 | Verpackungssparte | |
2019 | Tiefkühlkost-Linie | |
2018 | Molkerei Gropper |
Die Zukunft von Ehrmann
Die Ehrmann Zukunft sieht äußerst vielversprechend aus, unterstützt durch innovative Strategieansätze und eine starke Marktpräsenz, besonders im internationalen Bereich. Das Unternehmen bleibt führend auf dem Molkereimarkt und investiert kontinuierlich in die Molkerei Innovation, um seine Position weiter zu stärken. Ein Schlüsselbereich für zukünftiges Wachstum ist die fortgesetzte Expansion in den globalen Märkten, in denen Ehrmann bereits erfolgreich ist.
Im Jahr 2022 erreichte Ehrmann einen Jahresumsatz von €1,028.9 Millionen. Mit über 2,637 Mitarbeitern weltweit und einer Präsenz in über 50 Ländern, bleibt das Unternehmen ein bedeutender Akteur. Besonders hervorzuheben ist der Erfolg im Fruchtjoghurt-Sektor, wo Ehrmann einen Marktanteil von rund 11.3% in Deutschland hält und als Marktführer im Joghurtsektor auftritt.
Ein wichtiger Meilenstein war die Übernahme von FrieslandCampina’s Geschäft in Russland sowie die Einrichtung einer Molkerei in Sete Lagoas, Brasilien. Außerdem wurden erhebliche Investitionen in den USA getätigt, darunter $32 Millionen in Vermont, $12 Millionen für eine Erweiterung und $50 Millionen in Casa Grande, Arizona. Der Exportanteil in Russland ist ebenfalls signifikant, mit einem Exportumsatz von etwa €250 Millionen, was 20% des Exportvolumens entspricht. Diese Expansionen zeigen die klare Ausrichtung des Unternehmens auf internationale Wachstumsmärkte.
Weitere Pläne beinhalten den Ausbau der Lieferflotte und die Erweiterung der Firmenzentrale durch ein drittes Stockwerk im Holzständerbau, was zu einer Verdopplung der Verkaufsfläche auf 24,000 Quadratmeter führen wird. Diese Investitionen unterstreichen das Engagement von Ehrmann zur Förderung von Molkerei Innovation und nachhaltigen Geschäftspraktiken.
Diese Maßnahmen, zusammen mit einem starken Sponsoring-Engagement bei Sportmannschaften wie SC Freiburg, Karlsruher SC und Ratiopharm Ulm, festigen die Marktstellung und die Zukunftsaussichten von Ehrmann. Mit Blick auf das Jahr 2024 bleibt Ehrmann optimistisch, seine Führungsposition im Molkereisektor weiter zu stärken und die Ehrmann Zukunft positiv zu gestalten.
Die Bedeutung von Ehrmann in der Molkereibranche
Ehrmann hat sich in den letzten Jahrzehnten als einer der wichtigsten Akteure in der Molkereiindustrie etabliert. Als Marktführer im Joghurtsegment zeigt Ehrmann eine beeindruckende Präsenz in 50 Ländern weltweit. Diese globale Reichweite, gekoppelt mit einem starken Fokus auf Qualität und Innovation, positioniert das Unternehmen an der Spitze der Molkereibranche.
Die kontinuierliche Verbesserung und Anpassung ihrer Produkte an die Bedürfnisse der Verbraucher trägt wesentlich zu Ehrmanns Erfolg bei. Getrieben durch eine klare Vision und nachhaltige Unternehmensstrategien, konnte Ehrmann im Jahr 2023 einen Umsatz von 9,2 Milliarden Euro erzielen. Mit über 32.300 Mitarbeitern weltweit spielt das Unternehmen auch eine wichtige Rolle als Arbeitgeber in der Molkereiindustrie.
Der Erfolg von Ehrmann ist nicht nur das Resultat des Engagements für exzellente Produktqualität, sondern auch der strategischen Entscheidung, auf dem internationalen Markt aktiv zu sein. Dies stellt sicher, dass Ehrmann als führendes Unternehmen im Wettbewerbsfeld der globalen Molkereiindustrie wahrgenommen wird. Durch den Ausbau der Produktionsstätten und Vertriebsniederlassungen gelingt es Ehrmann, die starke Marktstellung auch in Zukunft zu sichern und weiter auszubauen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar