Seit wann gibt es Lidl?

Seit wann gibt es Lidl

Wussten Sie, dass Lidl im Jahr 2023 sein 50-jähriges Jubiläum feiert? Lidl wurde 1973 in Ludwigshafen gegründet und hat seitdem eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Die Lidl Geschichte beginnt zwar bereits 1858, aber der Discounter, wie wir ihn heute kennen, wurde erst 1973 von Dieter Schwarz ins Leben gerufen. Innerhalb von nur 15 Jahren nach der Gründung gab es bereits 460 Lidl-Filialen in Deutschland, was die rasante Expansion und Beliebtheit dieses Discounters verdeutlicht.

Wichtige Erkenntnisse

  • Lidl wurde 1973 in Ludwigshafen gegründet.
  • 2023 feierte Lidl sein 50-jähriges Jubiläum.
  • Bereits 15 Jahre nach seiner Gründung gab es 460 Lidl-Filialen in Deutschland.
  • Lidl startete seine internationale Expansion 1989 in Frankreich.
  • Dieter Schwarz, der Gründer von Lidl, trat 1999 von der Unternehmensleitung zurück.

Die Gründung von Lidl

Lidl wurde 1973 in Ludwigshafen am Rhein von Dieter Schwarz gegründet, ein wichtiges Kapitel in der Lidl Unternehmensgeschichte. Die Idee war, die Vorteile eines Discounters zu nutzen und gleichzeitig eine hohe Qualität anzubieten. Um den Namen „Schwarzmarkt“ zu vermeiden, erwarb Schwarz die Namensrechte von Ludwig Lidl. Damit begann der erfolgreiche Weg von Lidl, der bis heute anhält.

Der Lidl Ursprung liegt fest in der Idee der Effizienz und Kosteneinsparung verankert. Besonders ab 1978, als das Discounter-Konzept endgültig finalisiert wurde, änderte sich das Einkaufsverhalten vieler Menschen grundlegend. Die Vernetzung von Lagerhaltung und Verkauf sowie das optimierte Sortiment machten Lidl zu einem beliebten Einkaufsziel. Die Lidl Firmengeschichte verzeichnete seitdem erhebliche Meilensteine und Expansionen.

Die erste Lidl-Filiale

Die erste Lidl-Filiale wurde 1973 in Ludwigshafen eröffnet, was einen bedeutenden Meilenstein in der Lidl Entstehung darstellte. Diese Lidl Eröffnung markierte den Beginn der Diskontkette, die sich später zu einem der führenden Einzelhändler in Deutschland entwickeln sollte. Von dieser bescheidenen Anfangsphase hat sich Lidl zu einem globalen Giganten mit aktuell über 12.400 Filialen in Europa und den USA entwickelt.

Im Jahr 1978 umfasste Lidl bereits rund 30 Filialen, darunter die erste in Öhringen. Der rasante Anstieg setzte sich fort, und im Jahr 1989 startete Lidl die internationale Expansion begonnen, zunächst in Frankreich. Mit weiteren Lidl Eröffnungen in Italien (1992) und dem Vereinigten Königreich (1994) festigte das Unternehmen seine Stellung als einer der größten Discounter weltweit.

Heute beschäftigt Lidl rund 360.000 Mitarbeiter weltweit und erzielte im Geschäftsjahr 2023/24 einen Umsatz von 125,5 Milliarden Euro. In Deutschland betreibt Lidl derzeit 3.258 Filialen und ist nach Aldi der zweitgrößte Discounter-Konzern der Welt. Die Erfolgsgeschichte von Lidl ist ein bemerkenswertes Beispiel für Wachstum und Expansion in der modernen Einzelhandelslandschaft.

Land Anzahl der Filialen
Deutschland 3.258
Frankreich 1.600
Vereinigtes Königreich 760
USA 71
Österreich 230
Polen 9.000+
Italien 750

Seit wann gibt es Lidl?

Seit wann gibt es Lidl? Die Antwort darauf ist einfach: Lidl gibt es seit 1973. In diesem Jahr wurde der erste Laden von Dieter Schwarz in Ludwigshafen eröffnet. Das Lidl Gründungsjahr markiert den Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte im Einzelhandel.

Die Schwarz-Gruppe, zu der Lidl gehört, konnte bereits in den 1970er Jahren beeindruckende Umsätze verzeichnen. 1970 betrug der Umsatz über 100 Millionen D-Mark. Bis 1980 steigerte sich dieser auf eine Milliarde D-Mark. Gleichzeitig expandierte Lidl stetig und eröffnete Filialen in zahlreichen Ländern weltweit. Heute betreibt das Unternehmen rund 12.200 Filialen, davon allein über 3.200 in Deutschland.

Das letzte Jahrzehnt war besonders bemerkenswert für Lidl. 2019 umfasste der internationale Filialbetrieb 31 Länder, darunter die meisten europäischen Länder und die Vereinigten Staaten. Der Umsatz der Schwarz-Gruppe, zu der Lidl zählt, erreichte 2018 beeindruckende 104,3 Milliarden Euro und bis 2023 weiter auf 114,8 Milliarden Euro.

Die frühen Jahre von Lidl zeugen von einem schnellen Wachstum und einer klugen Geschäftspolitik. Klaus Gehrig, ein ehemaliger Mitarbeiter von Aldi, wurde 1976 zum Schwarz-Konzern geholt und blieb bis 2021 in Führungspositionen tätig. Solche strategischen Personalentscheidungen trugen zum Erfolg des Unternehmens entscheidend bei.

Im selben Jahr 1973 kaufte Dieter Schwarz die Namensrechte von Ludwig Lidl für 1.000 DM, was letztlich das Branding des Unternehmens definierte. Ohne auf den Namen „Schwarz-Markt“ zurückgreifen zu müssen, legte diese Entscheidung den Grundstein für die markante Markenidentität, die Lidl heute auszeichnet.

Internationale Expansion

Lidl begann seine internationale Expansion im Jahr 1989 mit dem Markteintritt in Frankreich. Dies war der Beginn einer erfolgreichen Expansion in zahlreiche Länder, gefolgt von Italien 1992 und Großbritannien 1994. Heute operiert Lidl in über 11.000 Märkten weltweit und ist in 31 Ländern aktiv, darunter auch neuere Märkte wie die USA, wo das Unternehmen am 15. Juni 2022 seine ersten Filialen öffnete.

Lidl Internationale Expansion

Mit einem internationalen Umsatz von etwa 100,8 Milliarden Euro übertrifft Lidl alle anderen Discounter, einschließlich Aldi, Netto MD, Penny, und Norma. Dieses enorme Wachstum zeigt die erfolgreiche Lidl Expansion und die starke Position von Lidl globale Märkte. Mit 3.226 Filialen in Deutschland und etwa 8.324 Filialen international außerhalb Deutschlands, ist Lidl mittlerweile der einzige Discounter mit einem Umsatz jenseits der 100 Milliarden Euro Marke.

Interessant ist die Geschwindigkeit, mit der Lidl seine globale Präsenz ausbaut. Während Aldi nach 40 Jahren eine starke Position in den USA etabliert hat, strebt Lidl an, diesen Erfolg innerhalb von 10 bis 15 Jahren zu erreichen. Trotz intensiver Konkurrenz von großen Supermarktketten wie Walmart und der zunehmenden Popularität des Online-Shoppings, verzeichnet Lidl insbesondere bei jüngeren Verbrauchern im Alter von 18 bis 34 Jahren wachsende Beliebtheit.

Lidl hat in den letzten Jahren sein internationales Fußabdruck erheblich erweitert und neue Märkte in Estland, Finnland, Kroatien, Litauen, Malta, Serbien, der Slowakei und Zypern betreten. Diese Lidl Expansion unterstützt das Unternehmen dabei, seine Position in der Discounter-Branche weiter zu stärken und seinen globalen Erfolg fortzuführen.

Eine der größten Herausforderungen für Lidls zukünftige Expansion könnte jedoch der zunehmend umkämpfte US-Markt sein, wo das Unternehmen bis zum Jahrestag nur 53 von den geplanten 100 Filialen eröffnen konnte. Trotz dieser Schwierigkeiten bleibt Lidl bestrebt, seine globale Präsenz kontinuierlich auszubauen und durch innovative Strategien Erfolg zu erzielen.

Entwicklung markanter Filialtypen

Im Laufe der Jahre hat sich das Lidl Filialdesign erheblich weiterentwickelt, um den modernen Anforderungen der Kunden gerecht zu werden. Ein markantes Beispiel für diese Entwicklung ist die Filiale in Brudermoos, die seit 1998 in Betrieb ist. Diese Filialen sind für ihre funktionale, aber dennoch ansprechende Gestaltung bekannt, die Einkaufsprozesse effizienter und angenehmer macht.

Eine der neueren Entwicklungen im Lidl Filialdesign ist die Filiale an der Industriestraße, deren Baukosten sich auf etwa 2,5 Millionen Euro belaufen und eine Verkaufsfläche von 1.424 Quadratmetern umfasst. Diese Filiale zeichnet sich nicht nur durch ihre moderne Architektur aus, sondern auch durch eine verbesserte Beleuchtungstechnik und geräumigere Einkaufsflächen, wodurch das Einkaufserlebnis noch angenehmer wird.

Ein hervorstechendes Merkmal dieser moderne Lidl-Filialen ist ihre Größe: Die neue Filiale an der Industriestraße ist etwa 70 Meter lang und bietet 150 Kundenparkplätze. Insgesamt werden 18 Mitarbeiter in dieser Filiale beschäftigt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die Filiale hat alle rechtlichen und umwelttechnischen Prüfungen bestanden, einschließlich eines SIEC-Tests, der bestätigt, dass keine Beeinträchtigung des Wettbewerbs zu erwarten ist.

Innovationen und zukünftige Pläne

Lidl bleibt stets an der Spitze der Innovationen. Ein bedeutender Schritt in der Lidl Zukunft ist die Investition in den Innovationspark für Künstliche Intelligenz (IPAI) in Heilbronn, dessen Grundsteinlegung für 2025 geplant ist. Mit diesem Projektschub in Sachen Künstliche Intelligenz setzt Lidl entschlossen auf technologische Fortschritte.

Ferner investiert Lidl massiv in Nachhaltigkeit. Der Discounter betreibt derzeit 5.000 Photovoltaikanlagen und nutzt 100 Prozent Grünstrom. Im Zeichen der Lidl Pläne siehen künftige Erweiterungen zudem verstärkt auf ökologische Infrastruktur und nachhaltige Geschäftspraktiken.

In Sachen Expansion bleibt Lidl progressiv: Mit der Eröffnung von 30 neuen Märkten in Spanien im neuen Geschäftsjahr und einem globalen Ziel von 5.000 Geschäften bis 2024 strebt das Unternehmen eine zunehmende Präsenz an. Der Ausbau in Südosteuropa steht ebenfalls im Zentrum der Lidl Zukunft.

Darüber hinaus wird die Digitalisierung vorangetrieben. Projekte wie Kooperationen im E-Food-Bereich und die Ausweitung digitaler Geschäftsmodelle unterstreichen das Engagement für moderne Vertriebskanäle. Lidl hebt sich dadurch in der Branche hervor und setzt klare Impulse für eine nachhaltige und innovative Unternehmenszukunft.