Seit wann gibt es Dinner for One?

Seit wann gibt es Dinner for One? 1

Wussten Sie, dass der Kult-Sketch „Dinner for One“ erstmals am 8. Juli 1963 aufgezeichnet wurde? Seit seiner ersten Ausstrahlung im deutschen Fernsehen im selben Jahr hat sich dieser charmante Sketch über Jahrzehnte hinweg zu einem festen Bestandteil der deutschen Silvestertradition entwickelt.

Der Sketch, mit dem langen originalen Titel „Der 90. Geburtstag oder Dinner for One“, wurde ursprünglich in den 1920er Jahren von Lauri Wylie verfasst. Die magische Chemie zwischen dem englischen Komiker Freddie Frinton und seiner Partnerin May Warden trug maßgeblich zu seiner Popularität bei. Aber warum wurde er in Deutschland so außergewöhnlich beliebt?

Wichtige Erkenntnisse

  • „Dinner for One“ wurde am 8. Juli 1963 aufgezeichnet.
  • Die erste Ausstrahlung im deutschen Fernsehen fand 1963 statt.
  • Seit 1972 wird er jährlich zu Silvester ausgestrahlt.
  • Entwickelt von Lauri Wylie in den 1920er Jahren.
  • Hauptdarsteller: Freddie Frinton und May Warden.

Die Entstehung des Kult-Sketches

Die Dinner for One Entstehung ist eng mit der britischen Theaterkultur der 1920er Jahre verbunden. Das original Dinner for One Ursprung stammt von Lauri Wylie, der das Stück in den 1920er Jahren verfasste. Es wurde erstmals 1948 im Londoner Duke of York’s Theatre aufgeführt.

Im Jahr 1963 führte ein Auftritt in Blackpool dazu, dass der Sketch vom deutschen Entertainer Peter Frankenfeld entdeckt wurde. Dies führte zur Produktion der ersten TV-Aufzeichnung mit Freddie Frinton als Butler James und May Warden als Miss Sophie. Diese Aufzeichnung fand im Hamburger Theater am Besenbinderhof statt und wurde später im selben Jahr ausgestrahlt.

Ein weiterer Meilenstein in der Dinner for One Entstehung war die Ausstrahlung am 8. März 1963 in der TV-Show „Guten Abend, Peter Frankenfeld.“ Mit seiner humorvollen Darbietung und den charismatischen Darstellern eroberte der Sketch schnell die Herzen der deutschen Zuschauer und legte den Grundstein für seinen heutigen Kultstatus.

Die erste deutsche Ausstrahlung

Die erste Ausstrahlung von „Dinner for One“ in Deutschland fand am 8. März 1963 während der Show „Guten Abend Peter Frankenfeld“ statt. Der Sketch zeigte Freddie Frinton und May Warden, die das Stück im „Wintergarden Theatre“ in Blackpool spielten und von Peter Frankenfelds Show aufgezeichnet wurden. Diese Sendung legte den Grundstein für die heutige Dinner for One TV-Tradition.

Interessanterweise hörte man in der Sendung das Lachen von Sonja Götz, der Frau des damaligen Beleuchtungsdesigners, was der Sendung einen einzigartigen Charakter verlieh. Dieses Lachen wurde zu einer vertrauten Komponente der jährlichen Dinner for One Sendetermine und trug zu ihrem einzigartigen Charme bei.

Nach seiner ersten Ausstrahlung verschwand der Sketch zunächst aus dem Programm, bis er 1972 aus dem NDR-Archiv geholt wurde. Seit der erneuten Ausstrahlung am 31. Dezember 1972 ist „Dinner for One“ ein fester Bestandteil der Silvesterfeierlichkeiten in Deutschland und spiegelt die jährliche Dinner for One TV-Tradition wider.

Seit wann gibt es Dinner for One im deutschen Fernsehen?

Der berühmte Sketch „Dinner for One“ kam das erste Mal am 31. Dezember 1972 ins deutsche Fernsehen, ausgestrahlt im Rahmen eines Silvester-Unterhaltungsprogramms des NDR. Bekanntlich wurde der Sketch bereits früher gesendet, nämlich zum ersten Mal im Dezember 1961 in der Live-Fernsehsendung „Bitte, lassen Sie sich unterhalten.“ Dahingegen wurde die uns bekannte Aufzeichnung des NDR schon im April 1963 produziert und schließlich in der Fernsehsendung von Peter Frankenfeld im März 1963 erneut ausgestrahlt.

Die endgültige Etablierung von „Dinner for One Silvester“ fand jedoch erst 1972 statt, als sich die Tradition entwickelte, den Sketch jährlich zum Jahreswechsel auszustrahlen. Bis heute ist „Dinner for One Silvester“ ein fester Bestandteil des deutschen Fernsehens und hat sich als typischer Kult-Sketch fest in die Silvesterbräuche der Deutschen eingeprägt.

„Dinner for One“ ist somit zu einem echten „Dinner for One Kult“ geworden, der das Publikum Jahr für Jahr begeistert und kontinuierlich die höchste Wiederholungsquote im deutschen Fernsehen erzielt. Diese jährliche Ausstrahlung trägt zur unglaublichen Langlebigkeit und Popularität des Sketches bei, der mittlerweile fester Bestandteil der deutschen TV-Kultur ist.

Besonderheiten des Sketches

Zu den herausragendsten Besonderheiten des „Dinner for One Sketche“ gehört die wiederholte Dialogzeile “The same procedure as every year, Miss Sophie“. Dieser Satz ist in ganz Deutschland bekannt und verleiht dem Sketch seinen Kultstatus. Ein weiteres markantes Merkmal ist die humorvolle Darstellung der Trunkenheit von Butler James, der während des Abends mehrmals über das Tigerfell stolpert und in verschiedene Rollen der verstorbenen Gäste schlüpft.

Der Sketch basiert auf einem Stück von Lauri Wylie, das 1934 uraufgeführt wurde, obwohl es bereits in den 1920er Jahren geschrieben wurde. Butler James wird von Freddie Frinton dargestellt, der die Rechte an dem Sketch 1951 erwarb und ihn seit 1945 aufführte. Miss Sophie wird von May Warden gespielt. Beide Hauptdarsteller hatten kaum TV-Erfahrung vor dieser Aufzeichnung.

Freddie Frinton führte ähnliche Sketche bereits in den 1940er Jahren auf, was zur humorvollen Note des Sketches beitrug. Die 1963 aufgezeichnete Version im Hamburger Theater am Besenbinderhof ist die Version, die bis heute im deutschen Fernsehen gezeigt wird. Der Sketch wurde am Silvesterabend 1972 erstmals im NDR ausgestrahlt und hielt den Rekord als meistwiederholte Fernsehsendung in Deutschland, mit 2031 Ausstrahlungen zwischen 1963 und 2003.

Die Figuren: Miss Sophie und Butler James

Die ikonischen Dinner for One Figuren, Miss Sophie und Butler James, wurden meisterhaft von May Warden und Freddie Frinton dargestellt. Miss Sophie, die von May Warden gespielt wird, feiert in dem Sketch ihren 90. Geburtstag, begleitet von ihrem Butler James, verkörpert durch Freddie Frinton. Der Sketch, der erstmals am 8. März 1963 in der Sendung „Guten Abend, Peter Frankenfeld“ ausgestrahlt wurde, lebt von der dynamischen und humorvollen Interaktion zwischen diesen beiden Charakteren.

Die einzigartige Chemie zwischen Miss Sophie und Butler James ist das Herzstück des Sketches. Miss Sophie besteht darauf, die Traditionen ihres Geburtstagsbanketts trotz der Abwesenheit ihrer längst verstorbenen Freunde aufrechtzuerhalten. Der zunehmend betrunkene Butler James, gespielt von Freddie Frinton, übernimmt die Rollen aller imaginären Gäste und sorgt so für viele komische Momente. Diese humorvolle und zugleich berührende Darstellung machte die Dinner for One Figuren zu Kultfiguren in Deutschland, besonders in der Silvesterzeit, seit der Sketch ab 1972 regelmäßig ausgestrahlt wird.

„The same procedure as every year, James!“

Die charmante Art von Freddie Frinton und der stoisch-humorvolle Charakter von Miss Sophie, dargestellt durch May Warden, haben „Dinner for One“ zu einem unverzichtbaren Teil der deutschen Fernsehtradition gemacht. Seit nunmehr 60 Jahren erfreuen sich Zuschauer an der Schwarz-Weiß-Produktion, die trotz ihrer Einfachheit unauslöschlich im kollektiven Gedächtnis Deutschlands verankert ist.

Die erste Aufzeichnung und weitere Versionen

Die erste Dinner for One Aufzeichnung fand 1963 im Studio B des NDR in Hamburg statt und hatte Freddie Frinton und May Warden in den Hauptrollen. Diese originale Version wurde in Schwarz-Weiß aufgenommen und gilt bis heute als Klassiker.

Dinner for One Aufzeichnung

Über die Jahre hinweg sind zahlreiche Dinner for One Versionen entstanden. In den späten 1960er Jahren war eine kolorierte Fassung des Sketches geplant, die jedoch wegen Freddie Frintons Tod nie realisiert wurde. Erst 1999 wurde der Versuch unternommen, eine digital kolorierte Version zu produzieren, die jedoch nicht auf breite Zustimmung stieß.

Interessanterweise wurde 2003 eine Version mit deutscher Gebärdensprache veröffentlicht, um den Sketch auch für hörgeschädigte Zuschauer zugänglich zu machen. 1989 produzierte das ZDF eine deutsche Version mit Helga Weis und Heinz Schubert. Eine bayerische Version folgte im Jahr 2011, und 2022 wurde eine Schlesische Variante des Sketches veröffentlicht.

Dinner for One Versionen sind auch international beliebt. So gibt es kürzere Fassungen des Sketches, die in der Schweiz und in Schweden gezeigt werden. In Österreich und anderen Ländern genießen die Zuschauer ebenfalls die humorvollen Abwandlungen.

Vielfältige Parodien und Dialekt-Versionen wie „Döner for One“, „Dinner for One – auf hessisch“ und „Dinner op kölsch“ tragen dazu bei, dass Dinner for One ein fester Bestandteil der Fernsehkultur bleibt.

Der Kultstatus von Dinner for One

„Dinner for One“ hat sich im Laufe der Jahrzehnte einen immensen Kultstatus erarbeitet. Ursprünglich wurde der Sketch in den 1920er-Jahren von Lauri Wylie geschrieben und 1961 vom NDR für das Fernsehen produziert. Die erste Ausstrahlung der deutschen Fassung fand am 8. März 1963 in der Sendung „Guten Abend, Peter Frankenfeld“ statt.

Besonders bemerkenswert ist, dass der Sketch 1988 ins Guinness-Buch der Rekorde als „weltweit am häufigsten wiederholte Fernsehproduktion“ aufgenommen wurde, womit „Dinner for One Rekorde“ unübertroffen bleibt. Seine anhaltende Popularität zeigt sich auch darin, dass er trotz der ausschließlichen Ausstrahlung in Englisch in Deutschland eine breite Akzeptanz und Beliebtheit gefunden hat.

Ein Grund für den Kultstatus liegt sicherlich in der Qualität der Darbietung von Freddie Frinton als Butler James und May Warden als Miss Sophie. Vielleicht ist es auch die Absurdität und das immer wiederkehrende Ritual, das die Zuschauer jährlich begeistert. Der Sketch ist inzwischen fester Bestandteil deutscher Silvestertraditionen, obwohl er ursprünglich überhaupt nicht für den Silvesterabend gedacht war.

Interessanterweise blieb „Dinner for One“ ohne deutsche Synchronisation, da Hauptdarsteller Freddie Frinton nach dem Zweiten Weltkrieg eine Abneigung gegen Deutschland hatte. Daher ist das Stück für viele Zuschauer eine charmante, nostalgische Reise in die Vergangenheit.

Der internationale Erfolg

Der Sketch „Dinner for One“ erfreut sich nicht nur in Deutschland großer Beliebtheit. Tatsächlich ist die weltweite Ausstrahlung zu einem Phänomen geworden, das viele Länder begeistert. Seit 1972 gehört „Dinner for One“ fest ins Silvesterprogramm der dritten Programme der ARD. Doch auch außerhalb Deutschlands hat der Sketch eine beeindruckende Reichweite.

Besonders in skandinavischen Ländern wie Schweden und Norwegen, sowie in Österreich, der Schweiz und Finnland wird „Dinner for One“ regelmäßig zur Jahreswende ausgestrahlt. Die NDR hat die Aufzeichnung an rund 20 Länder verkauft, darunter auch Südafrika und Polen. Interessanterweise fand der Sketch erst 2018 seinen Weg ins britische Fernsehen, als er auf Sky Arts Premiere feierte, obwohl die erste Ausstrahlung im Vereinigten Königreich bereits 1963 erfolgte.

Ein wesentlicher Beitrag zum internationalen Erfolg ist auch die Anpassungsfähigkeit des Sketches. Es gibt regionale Versionen in verschiedenen deutschen Dialekten, was die Attraktivität und das Verständnis für ein breiteres Publikum erleichtert. Zusätzlich wird „Dinner for One“ in Ländern wie Australien und Südafrika ebenfalls gern zur Jahreswende geschaut.

Dieser internationale Kultstatus unterstreicht nicht nur die zeitlose Attraktivität des Sketches, sondern auch seine Fähigkeit, kulturelle und sprachliche Grenzen zu überschreiten – ein wahres Beispiel für Dinner for One international und seine weltweite Ausstrahlung.

Einfluss und Parodien in anderen Medien

Die kulturelle Bedeutung von „Dinner for One“ zeigt sich in zahlreichen Parodien und Adaptionen, die den Sketch in unterschiedlichste Medienformate überführt haben. Besonders erwähnenswert ist die Parodie „Der 90. Euro-Rettungsgipfel oder Euro für Niemanden“ von 2011, die von Udo Eling und dem deutschen öffentlich-rechtlichen Sender ARD produziert wurde. Diese Version zeigt Angela Merkel als Miss Sophie und Nicolas Sarkozy als Butler James, was die Relevanz des Sketches in der zeitgenössischen Politik unterstreicht.

Netflix hat ebenfalls zur anhaltenden Popularität beigetragen, indem sie 2016 eine Parodie veröffentlichten, in der die Gäste durch bekannte Figuren aus Netflix-Serien ersetzt wurden, darunter Saul Goodman aus „Breaking Bad“, Frank Underwood aus „House of Cards“, Pablo Escobar aus „Narcos“ und Crazy Eyes aus „Orange Is the New Black“. Diese kreative Neugestaltung hat den Sketch einer neuen Generation nähergebracht.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Versionen und Interpretationen, darunter eine Lego-Version, die von etwa 500.000 Menschen gesehen wurde und eine Adaption für Kinder mit einer Zuschauerzahl von etwa 300.000. Auch eher ungewöhnliche Parodien wie eine Zombie-Version und eine Grusel-Version wurden jeweils etwa 17.000 Mal angesehen, was die breiten Einflüsse von „Dinner for One“ im digitalen Zeitalter verdeutlicht. Diese vielfältigen Dinner for One Parodien tragen maßgeblich zur anhaltenden Relevanz und zum humoristischen Erbe des Sketches bei.