Wussten Sie, dass Rewe bereits seit fast einem Jahrhundert existiert? Die Geschichte von Rewe beginnt im Jahr 1927, als die „Revisionsverband der Westkauf-Genossenschaften“ gegründet wurde. Seitdem hat sich Rewe zu einer der führenden Einzelhandelsgruppen Deutschlands entwickelt und ist auch international tätig.
Zentrale Erkenntnisse
- Die Rewe Unternehmensgeschichte reicht bis ins Jahr 1927 zurück.
- Die Wiederaufnahme der Tätigkeit nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte im August 1945.
- Seit 2006 firmiert das Unternehmen vollständig unter der Marke Rewe.
- Rewe führte 2009 das Rewe City-Format ein, um flexibel auf urbane Bedürfnisse zu reagieren.
- Seit 2011 bietet Rewe einen Lieferservice an.
- 2017 eröffnete Rewe seinen ersten Auslandsmarkt in Luxemburg.
- Im Jahr 2021 wurde ein autonomer Verkaufskiosk getestet.
- Im Zuge der Modernisierung plant Rewe die Einführung des Rewe Bonus im Dezember 2024.
Die Rewe Unternehmensgeschichte zeigt, wie sich das Unternehmen immer wieder neu erfand und anpasste, um den wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Die Geschichte von Rewe ist nicht nur eine Historie von Innovationen, sondern auch ein Spiegelbild der Dynamik der Einzelhandelsbranche.
Die Gründung von Rewe und ihre Ursprünge
Der Ursprung von Rewe liegt im Jahr 1927, als die Organisation in Köln gegründet wurde. Der Revisionsverband der Westkauf-Genossenschaften, bestehend aus 17 Einkaufsgenossenschaften, war der Initiator der Gründung. Diese Gemeinschaft hatte das Ziel, durch gemeinsamen Einkauf die Kosten zu senken und ihren Mitgliedern Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.
Der ursprüngliche Zweck von Rewe bestand darin, die Einkaufskosten für die Genossenschaften zu verringern und durch die Zusammenarbeit eine stärkere Marktposition zu erreichen. Zu den frühen Produkten, die Rewe anbot, gehörten Haselnüsse, getrocknete Aprikosen und Rosinen, die seit 1931 zum Sortiment gehörten.
Bis 1940 wuchs die Anzahl der Mitglieder auf rund 8.000, und die Reichweite von Rewe erweiterte sich von Köln über Dresden bis hin zu Stettin. Der Hauptsitz der Organisation blieb stets in Köln, wo die REWEZentrale seit Beginn ihre Operationen durchführte. Diese frühen Expansionen und die bemerkenswerte Erhöhung der Mitgliederzahlen verdeutlichen die erfolgreiche Strategie der Genossenschaft, ihre Ziele zu erreichen und die Marktstellung zu festigen.
Rewe Entstehungsjahr 1927 markiert den Beginn einer Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert. Die Rewe Hintergrundinformationen zeigen, wie aus einer kleinen Gruppe von Einkaufsgenossenschaften eine der führenden Einzelhandelsketten Deutschlands wurde.
Rewe während und nach dem Zweiten Weltkrieg
Während des Zweiten Weltkriegs sah sich Rewe großen Herausforderungen gegenüber, da viele Händler eingezogen wurden und es zu Engpässen bei den notwendigen Gütern kam. Um diesen Mangel zu bewältigen, begann Rewe im Zweiten Weltkrieg mit der eigenen Produktion von Artikeln. Darunter fielen unter anderem eine Kellerei, eine Kaffeerösterei sowie ein Trockenfruchtgeschäft im Iran.
In der Nachkriegszeit setzte Rewe weiterhin auf Eigenmarken, um den Grundbedarf der Bevölkerung zu decken. So entstanden Marken wie Rewe Dreistern und Rewe Kronjuwel, die grundlegende Lebensmittel in ansprechender Verpackung anboten. Diese Maßnahmen halfen dabei, den Wiederaufbau zu unterstützen und das Vertrauen der Verbraucher zurückzugewinnen. Die Rewe Nachkriegszeit war geprägt von der Einführung zahlreicher neuer Produkte, die speziell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt waren.
Seit wann gibt es Rewe?
Die Rewe Unternehmensgeschichte ist tief in den Anfängen des 20. Jahrhunderts verwurzelt. Gegründet wurde Rewe im Jahr 1927, ein entscheidendes Datum im deutschen Einzelhandel. Seinen Ursprung nahm das Unternehmen durch die Zusammenkunft von 17 Einkaufsgenossenschaften, welche gemeinsam beschlossen, eine zentrale Organisation für den Einkauf und Vertrieb von Lebensmitteln zu gründen.
Diese Kooperation war der Schlüssel zur Entstehung einer Unternehmenskraft, die bis heute eine bedeutende Position in der deutschen Handelslandschaft einnimmt. Das Rewe Gründungsjahr markiert somit den Beginn einer Erfolgsgeschichte, die sich über Jahrzehnte erstreckt und den Wandel sowie die Expansion des Unternehmens begleitet.
Durch diese kollektive Anstrengung wurde der Grundstein gelegt, welcher es Rewe ermöglichte, sich in den turbulenten wirtschaftlichen Gegebenheiten nach dem Ersten Weltkrieg zu etablieren und kontinuierlich zu wachsen. Die Rewe Unternehmensgeschichte ist ein beeindruckendes Beispiel für die Macht und den Erfolg von Kooperation und Gemeinschaft im Geschäftsleben.
Modernisierungen und Expansion im 21. Jahrhundert
Im 21. Jahrhundert hat sich Rewe durch umfangreiche Modernisierungen und Erweiterungen neu positioniert. Die Rewe Expansion ist maßgeblich durch den Erwerb von LTU Travel im Jahr 2002 gekennzeichnet. Dieses strategische Engagement im Tourismussektor markierte einen bedeutenden Schritt in der Diversifikation des Unternehmens.
Neben der Expansion in neue Branchen hat auch die Modernisierung bei Rewe eine bedeutende Rolle gespielt. Durch stetige Investitionen in moderne Technologien und nachhaltige Geschäftsmodelle hat das Unternehmen seine Marktposition kontinuierlich gestärkt. Die Einführung digitaler Einkaufsmöglichkeiten und die Optimierung der Lieferketten sind nur einige Beispiele für die erfolgreichen Modernisierung bei Rewe.
Im selben Jahr der Expansion in den Tourismussektor, 2002, war Rewe bereits in 11 Nachbarländern tätig und beschäftigte rund 190.000 Menschen in ganz Europa. Diese grenzüberschreitende Reichweite und Arbeitskraft unterstreichen die Bedeutung der Rewe Expansion für das Wachstum und die Internationalisierung des Unternehmens.
Die Modernisierung bei Rewe und die umfassende Expansion haben das Unternehmen zu einem der führenden Handels- und Touristikanbieter in Europa gemacht. Diese Entwicklungen zeugen von der Anpassungsfähigkeit und dem Innovationsdrang, die Rewe im 21. Jahrhundert an den Tag gelegt hat.
Rewe heute: Marktposition und aktueller Stand
Rewe hat seit seiner Gründung im Jahr 1927 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen und sich als einer der führenden Lebensmittelhändler in Deutschland etabliert. Mit etwa 3.700 Filialen im ganzen Land nimmt Rewe eine zentrale Position im deutschen Lebensmittelhandel ein.
Die Rewe Marktposition ist bemerkenswert stabil und erfolgreich. Der Marktanteil beträgt rund 16 %, was durch die starke Präsenz und das breitgefächerte Angebot an Produkten begünstigt wird. Besondere Erwähnung verdienen die Eigenmarken von Rewe, die das Sortiment bereichern und bei den Kunden aufgrund ihres guten Preis-Leistungs-Verhältnisses sehr beliebt sind. Außerdem bietet Rewe mittlerweile auch einen Online-Lieferservice an, welcher den modernen Einkaufsgewohnheiten gerecht wird.
Im Jahr 2024 konnte die Rewe-Gruppe einen Umsatz von beeindruckenden 68.389 Millionen Euro verzeichnen, was einer Zuwachsrate von 4,9 % entspricht. Diese positive Entwicklung unterstreicht die starke Rewe Marktposition in einem hart umkämpften Marktumfeld. Zusammen mit Edeka dominieren sie den deutschen Lebensmittelhandel mit einem kombinierten Marktanteil von über 47 %. Auch der Preisabstand zu den Discountern wurde zunehmend verringert, um die Kundenattraktivität weiter zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Zusammengefasst spiegelt der Rewe aktueller Stand ein Unternehmen wider, das sich durch kontinuierliche Modernisierungen, Expansionen und ein kundenorientiertes Angebot auszeichnet. Die Marke bleibt eine feste Größe im deutschen Einzelhandel und trifft damit den Nerv der Verbraucher.