Ursprung und Bedeutung des Namens Akira

Woher kommt der Name Akira? Bedeutung

Wussten Sie, dass der Name „Akira“ in Japan als geschlechtsneutral gilt und so viel wie „strahlend“ oder „hell“ bedeutet? Tatsächlich ist Akira einer der Namen, der sowohl in Ost als auch in West gleichermaßen fasziniert. In Schottland wird er als „die fest Verankerte“ beschrieben. Doch woher kommt dieser Name genau und welche Bedeutung hat er noch?

Der Ursprung des Namens Akira liegt tief verwurzelt in der japanischen Kultur. Er wird in verschiedenen Schriftzeichen geschrieben, darunter Katakana (アキラ), Hiragana (あきら) und mehrere Kanji-Zeichen wie 明 oder 光, die jeweils eine unterschiedliche, aber stets positive Bedeutung transportieren. Dies verleiht dem Namen eine besondere Tiefe und Vielseitigkeit.

In Deutschland erreichte der Name Akira 2005 seine beste Platzierung mit Rang 827 und war 2022 auf Platz 5.453 der beliebtesten Jungennamen. Akira wird vor allem in Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland geschätzt. In Österreich findet man den Namen besonders in Tirol, während er in der Schweiz gleichmäßig in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Graubünden, Jura und Neuenburg verbreitet ist.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Name Akira sowohl in der westlichen als auch in der östlichen Welt geschätzt wird und eine bedeutende kulturelle Tiefe sowie eine faszinierende Geschichte aufweist. Mehr darüber, woher der Name Akira kommt und welche weiteren Bedeutungen er hat, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Ursprung und kulturelle Herkunft des Namens Akira

Der Name Akira trägt in sich eine reiche Geschichte und kulturelle Signifikanz. Ursprünglich aus Japan stammend, wird der Name oft mit Attributen wie Klarheit und Helligkeit assoziiert. Die Herkunft Akira ist tief in der japanischen Kultur verwurzelt und wird oft in der Popkultur verwendet, einschließlich der bekannten Manga-Serie „Akira“ von Katsuhiro Otomo. Die Etymologie Akira weist auf eine Bedeutung hin, die mit Helligkeit, Intelligenz und Wahrheit verbunden ist.

Interessanterweise findet sich der Name Akira auch in anderen Kulturen, zum Beispiel in Schottland, wo er eine ganz eigene lokale Bedeutung mit sich bringt. Die Geschichte des Namens Akira umfasst daher nicht nur Japan, sondern auch internationale Aspekte.

In Japan bestehen Namen typischerweise aus zwei Teilen: dem Familiennamen und dem Vornamen, wobei der Familienname zuerst kommt. Seit dem 1. Januar 2020 wurde entschieden, dass dies auch für japanische Namen in lateinischer Schrift gilt. Alle japanischen Individuen außer dem Kaiser und seiner Familie haben Familiennamen. Während der Meiji-Restauration im Jahr 1870 wurde ein Gesetz verabschiedet, das jedem Individuum erlaubte, einen Familiennamen anzunehmen, und im Jahr 1875 wurde das Tragen eines Familiennamens gesetzlich vorgeschrieben.

„Die Entwicklung des Namenssystems in Japan, insbesondere der Name Akira, reflektiert tiefgehende kulturelle und soziale Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte.“

In der heutigen Zeit hat Japan die höchste Anzahl von Menschen mit dem Namen Akira – etwa 752,579 Individuen. In den USA gibt es etwa 3,199 Individuen mit diesem Namen. In Ländern wie Brasilien, Thailand, Indonesien, Russland, Kanada, Indien und Deutschland findet man ebenfalls Menschen, die den Namen Akira tragen, allerdings in weit geringerer Zahl.

Die Herkunft Akira und die Geschichte des Namens Akira zeigen die Komplexität und reiche historische Bedeutung, die dieser Name sowohl in Japan als auch international trägt. Die Etymologie Akira ist somit beispielhaft für Namen, die eine tiefe kulturelle und historische Bedeutung haben.

Woher kommt der Name Akira? Bedeutung

Der Name Akira, der hauptsächlich in Japan verwendet wird, hat eine reiche semantische Tiefe. In der Namensforschung Akira steht der Name für „hell“ oder „strahlend“, was oft einen positiven Einfluss auf die Persönlichkeit des Trägers impliziert. Gleichzeitig kann der Name auch „Anker“ bedeuten und vermittelt somit Stabilität.

Die Semantik Akira zeigt, dass der Name sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen verbreitet ist. Tatsächlich ist Akira jedoch häufiger bei Männern anzutreffen. In der japanischen Schrift wird der Name auf verschiedene Weisen geschrieben, darunter Katakana アキラ, Hiragana あきら und verschiedene Kanji wie 明, 光, 旭, 玲. Diese Vielfalt reflektiert die unterschiedlichen Nuancen und Bedeutungen im Japanischen.

Kategorie Details
Herkunft Japan
Bedeutung Hell, Strahlend, Anker
Beliebtheit in Deutschland (2022) 5.453 für Jungen
Häufung Vor allem in Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
Alternative Schreibweisen アキラ, あきら, 明, 光, 旭, 玲, 彰, 晶, 彬, 晄
Namenstag Nicht bekannt

Die Namensforschung Akira zeigt auch eine gewisse Popularität in anderen Kulturen. In Deutschland erreichte Akira seine Bestplatzierung 2005 mit Rang 827. In Österreich ist der Name besonders in Tirol beliebt, während er in der Schweiz gleichmäßig über verschiedene Regionen verteilt ist.

Die allgemeine Bewertung des Namens Akira liegt bei 1.77 von 6 Punkten, was als gut bewertet wird. Laut Nutzermeinungen passen deutsche und russische Nachnamen am besten zum Vornamen Akira.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Semantik Akira sowohl die kulturellen als auch die persönlichen Eigenschaften miteinschließt. Woher kommt der Name Akira? Bedeutungstechnisch zeigt sich dieser als universell und vielschichtig, was seine Anziehungskraft in verschiedenen Kulturen erklärt.

Verbreitung und Verwendung des Namens Akira

Die Verbreitung des Namens Akira erstreckt sich über verschiedene Kulturen und Länder. In Japan ist der Name besonders populär, sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen, und ist ein fester Bestandteil der modernen Namensgebung. Der Name hat seine Wurzeln in der Heian-Zeit, wo er unter Adligen verbreitet war. Heutzutage erfreut sich der Name auch außerhalb Japans wachsender Beliebtheit, besonders im Zusammenhang mit kulturellen Produkten wie Anime und Manga.

In Deutschland wird der Name Akira zunehmend beliebter, wenn auch auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Zwischen 2006 und 2018 wurde der Name etwa 130 Mal vergeben, wobei er häufiger an Jungen als an Mädchen vergeben wird. Laut Statistik liegt Akira im Beliebtheitsranking der Vornamen auf Platz 2.801. Besonders in Berlin war der Name in den letzten Jahren in den Stadtteilen Friedrichshain-Kreuzberg, Reinickendorf, Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf beliebt. Die Akira Verwendung zeigt, dass der Name als Brücke zwischen den Kulturen fungiert und zunehmend in internationalen Namensforschungen hervorgehoben wird.

Ein Blick auf die Verteilung des Namens zeigt interessante Trends:

Land Häufigkeit Bemerkungen
Deutschland 130 (2006-2018) Häufiger bei Jungen
Österreich 14 (letzte 40 Jahre) 2 Mal im Jahr 2022
Schweiz 9 (2022) Weniger als 100 Mal in 24 Jahren
USA Regelmäßig in Top-1000 Seit den frühen 2000er Jahren

Die zunehmende Verbreitung des Namens Akira ist auch auf die kulturelle Bedeutung zurückzuführen, die durch das Anime- und Manga-Werk „Akira“ von Katsuhiro Otomo verstärkt wurde. Der gleichnamige Anime-Film aus dem Jahr 1988, produziert von Tōkyō Movie Shinsha, half maßgeblich dabei, Anime im Westen zu popularisieren. Personen wie Akira Kurosawa, Akira Toriyama und Akira Yamaoka tragen ebenfalls zur Attraktivität und Bekanntheit des Namens bei.

Die Akira Verwendung erstreckt sich zudem auf kreative Bereiche wie Videospiele und Musik. Der Name „Akira“ hat sich somit weltweit als aktueller Babyname etabliert, der aufgrund seiner vielseitigen kulturellen Bezüge geschätzt wird.

Bekannte Persönlichkeiten und fiktive Charaktere namens Akira

Akira ist nicht nur ein beliebter Name in der realen Welt, sondern auch weit verbreitet in der Welt der Fiktion. Einer der bekanntesten Berühmtheiten namens Akira ist Akira Toriyama. Als Schöpfer von „Dragonball“ hat er maßgeblich dazu beigetragen, den Namen Akira sowohl im japanischen als auch im internationalen Raum bekannt zu machen.

In der fiktiven Welt taucht der Name Akira in zahlreichen Animes und Mangas auf. Ein prominentes Beispiel ist die gefeierte japanische Anime-Serie „Akira“ aus dem Jahr 1988, die auf dem gleichnamigen Manga von Katsuhiro Otomo basiert. Dieser Anime hat die Wahrnehmung und Popularität von Animes weltweit stark beeinflusst und trägt zur anhaltenden Bekanntheit des Namens Akira bei.

Weitere erwähnenswerte fiktive Charaktere namens Akira sind Akira Kurusu aus dem populären Videospiel „Persona 5“ und Akira aus dem düsteren Manga „Togainu no Chi“. Diese und andere Charaktere verankern den Namen Akira fest in der Popkultur, indem sie eine breite Palette von Persönlichkeiten und Geschichten repräsentieren. Dank dieser vielfältigen Verwendung ist der Name Akira nach wie vor relevant und bleibt ein prägnantes Beispiel für die kulturelle Bedeutung von Namen aus Japan.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*