
Diese Anleitung bietet Ihnen einen umfassenden Leitfaden zum Einloggen in Ihre Fritz.Box 7390. Lernen Sie nicht nur, wie Sie Zugang zur Router-Verwaltung erhalten, sondern auch, wie Sie initial das Gerät einrichten können. Die Fritz.Box 7390 ist ideal für den privaten und kleingewerblichen Gebrauch und ermöglicht eine schnelle Konfiguration, die an spezifische Netzwerkanforderungen angepasst werden kann. Besuchen Sie die URL https://fritz.box, um direkt auf die Benutzeroberfläche zuzugreifen und Ihr Netzwerk zu managen.
Mit der Fritz!Box-Firmware 7390 erhalten Nutzer einen umfassenden Überblick über die Einstellungen und Gerätestatus. Zudem lässt sich das Gerät einfach mit verschiedenen Verbindungstypen wie DSL, VDSL, Kabel, Analog, und ISDN einrichten. Zusätzliche Funktionen umfassen die Aktivierung von WLAN-Verbindungen, die Einrichtung eines Myfritz!-Kontos, sowie das Deaktivieren oder Aktivieren von DECT-Telefonen.
Zu den erweiterten Funktionen gehören unter anderem die Konfiguration von Anrufbeantwortern, die Remote-Zugriff ermöglichen, und WLAN-Energiesparfunktionen. Firmware-Updates können flexibel durchgeführt werden, um stets für höchste Sicherheitsstandards zu sorgen. Erweitern Sie Ihr Netzwerk mithilfe detaillierter WLAN-Guides, und garantieren Sie die Sicherheit der Verbindungen durch HTTPS und VPN-Features.
Einführung und wichtige Anforderungen
Die Fritz.Box 7390 ist eine beliebte Wahl für All-IP-Anschlüsse mit Annex-J-Spezifikation. Mit einem umfassenden Geräteprogramm, das der Berliner Hersteller AVM im Frühjahr 2016 anbot, bleibt dieses Modell ein attraktiver Gebraucht-Router. Bevor Sie den Zugang zur Benutzeroberfläche der Fritz.Box 7390 einrichten, sollten Sie einige essenzielle Anforderungen berücksichtigen.
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Zugangsdaten, einschließlich Benutzername und Kennwort, zur Hand haben. Die Vorbereitung Ihres Systems beinhaltet das Anschließen der Fritz.Box 7390 an Ihren DSL-Anschluss und das Einrichten eines Passworts für die Benutzeroberfläche. Bei den neueren Modellen wie der Fritzbox 7490 sind zusätzliche Verbesserungen zu finden, wie ein leistungsfähigerer Router-Prozessor und ein Modem, das Vectoring unterstützt.
Für ältere Modelle wie die Fritzbox 6490 Cable, die sich speziell für das Protokoll EuroPacketCable 2.0 eignen, sind ebenfalls gewisse Anforderungen zu beachten. Beispielsweise ermöglicht der NetEverater bei ADSL-Neuanschlüssen in der Regel All-IP-Ausführungen mit Annex-J-Spezifikation, was Voice over IP (VoIP) unterstützt. Die richtige Vorbereitung ist der erste Schritt für ein erfolgreiches Setup und einen störungsfreien Betrieb.
http://Fritz.Box 7390 Login: Schritt-für-Schritt-Anleitung
In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie sich bei Ihrer Fritz.Box 7390 anmelden können. Beginnen Sie, indem Sie in die Adresszeile Ihres Browsers die URL https://fritz.box oder https://192.168.178.1 eingeben. Dies leitet Sie zur Login-Seite Ihres Routers.
Falls Sie die Fritz.Box zum ersten Mal verwenden oder nach einem Reset, werden Sie aufgefordert, ein neues Kennwort festzulegen und grundlegende Einstellungen vorzunehmen. Wählen Sie hier Ihren Internetanbieter und geben Sie die spezifischen Zugangsdaten ein, die Ihnen bereitgestellt wurden.
Falls Sie Probleme beim Zugriff auf die Login-Seite haben, prüfen Sie Ihre Verbindung zum Router und stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte URL verwenden. Sollte das Problem weiterhin bestehen, kann ein Zurücksetzen des Routers auf die Werkseinstellungen helfen.
Mit Firmware-Version 07.50 oder höher können Sie die FRITZ!Box mithilfe der „Zero Touch“ Funktion einrichten und somit den Vorgang weiter vereinfachen. Beachten Sie, dass die Einrichtung des Internetzugangs je nach Firmware-Version der FRITZ!Box variieren kann.
Zu den wichtigen Punkten, die während der Einrichtung zu beachten sind, gehören das Einstellen der VLAN-ID auf „7“ sowie das Aktivieren der IPv6-Unterstützung. IPv6-Adressen sollten automatisch erkannt werden.
Sobald alle Einstellungen vorgenommen wurden, überprüft der Router die Internetzugangsdaten, was bis zu einer Minute in Anspruch nehmen kann. Der Setup-Prozess dauert insgesamt etwa 15 Minuten.
Um den Zugang für andere Benutzer einzurichten, können Sie bis zu 18 Benutzerkonten erstellen. Diese Konten können unterschiedliche Berechtigungen haben, einige mit vollem Zugriff auf die FRITZ!Box-Einstellungen, während andere nur eingeschränkten Zugang haben. Benutzer mit vollem Zugriff können sich direkt über https://fritz.box einloggen, wohingegen Benutzer mit eingeschränkten Rechten die URL https://myfritz.box verwenden.
Einrichtung des Internetzugangs
Der letzte Teil dieser Anleitung widmet sich der vollständigen Einrichtung des Internetzugangs durch Ihre FRITZ!Box 7390. Beginnen Sie, indem Sie die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box aufrufen, indem Sie in Ihrem Webbrowser https://fritz.box eingeben. Sobald die Webseite geladen ist, geben Sie Ihre Anmeldedaten ein. Falls Sie das Passwort vergessen haben, können Sie die FRITZ!Box mithilfe eines Werksresets zurücksetzen, wodurch alle Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden.
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, navigieren Sie zum Abschnitt „Internet“ und wählen Sie „Zugangsdaten“. Hier geben Sie die von Ihrem Internetanbieter bereitgestellten Anmeldedaten ein. Diese Informationen sind oft auf den Vertragsunterlagen zu finden. Achten Sie darauf, die Daten korrekt einzugeben und zu speichern. Die gesamte Einrichtung kann, abhängig von Ihrer Erfahrung und der Komplexität der Konfiguration, zwischen 15 und 30 Minuten dauern.
Nach der Eingabe der Zugangsdaten sollten Sie die Verbindung testen. Klicken Sie hierzu auf „Verbindung prüfen“. Falls Probleme auftreten, wie z.B. falsche Eingaben, Konnektivitätsprobleme oder Konflikte mit anderen Geräten im Netzwerk, kann dies zusätzliche Zeit für die Fehlerbehebung erfordern. Es wird empfohlen, nach dem ersten Login das Standardpasswort der FRITZ!Box zu ändern, um die Sicherheit zu erhöhen. Bei der Verwendung der Firmware Version 7.50 oder höher kommt die „Zero-Touch“-Funktion zur Anwendung, die die Einrichtung erheblich erleichtert.
Wenn die Internetverbindung erfolgreich hergestellt wurde, können Sie optional die Einrichtung der Telefonie fortsetzen. Diese erfolgt über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box unter dem Menüpunkt „Telefonie“ und erfordert spezifische Informationen von Ihrem Telefonanbieter. Es ist ratsam, sich im Vorfeld mit den spezifischen Anweisungen und Einstellungen vertraut zu machen, um eine reibungslose Konfiguration zu gewährleisten. Bei Schwierigkeiten bieten der Hersteller AVM und viele Provider umfangreichen technischen Support.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar