
Für eine Extraportion Gemütlichkeit flackern in vielen Wohnungen Kerzen auf der Fensterbank und verbreiten warmes Licht. Du liebst den warmen Schein von Kerzen in deinem Zuhause, aber weißt du wirklich, was du da einatmest?
In diesem umfassenden Guide erfährst du, welche verborgenen Inhaltsstoffe in Duftkerzen stecken können und wie sie deine Gesundheit beeinflussen. Wir beleuchten die dunkle Seite der beliebten Wohnaccessoires und zeigen dir, worauf du beim Kauf achten solltest.
Schlüsselerkenntnisse
- Die Inhaltsstoffe in Duftkerzen können deine Gesundheit negativ beeinflussen.
- Beim Kauf von Kerzen solltest du auf bestimmte Inhaltsstoffe achten.
- Duftkerzen können eine Vielzahl an unerwünschten Chemikalien enthalten.
- Mit diesem Wissen kannst du eine bewusste Entscheidung treffen und den Kerzenschein ohne Bedenken genießen.
- Kerzen können mehr als nur Licht und Duft spenden.
Die Faszination der flackernden Flamme
Wenn du eine Kerze anzündest, verändert sich sofort die Atmosphäre in deinem Raum. Die flackernde Flamme schafft eine einzigartige Stimmung, die viele als behaglich empfinden.
Warum wir Kerzen lieben
Kerzen begleiten uns bei besonderen Momenten und schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Sie spenden Licht und können mit ihrem Duft den Raum erfüllen, sei es nach Zimt, Tannenbaum oder Sandelholz.
- Sie schaffen eine romantische Atmosphäre bei Abendessen.
- Sie sorgen für Entspannung bei Badezusammenkünften.
- Sie bringen eine besondere Stimmung bei Feiertagen.
Die dunkle Seite des warmen Lichts
Doch hinter der faszinierenden Flamme verbirgt sich eine weniger schöne Realität. Während du den angenehmen Duft und das stimmungsvolle Licht genießt, könnten gleichzeitig bedenkliche Stoffe in deine Raumluft gelangen.
Was wirklich in Duftkerze steckt: Die verborgenen Inhaltsstoffe
Wenn du eine Duftkerze anzündest, denkst du vielleicht nicht darüber nach, was wirklich in ihr steckt. Doch die Wahrheit ist, dass die meisten Duftkerzen eine Vielzahl von Inhaltsstoffen enthalten, die du möglicherweise nicht erwartet hast.
Paraffin: Das Erdölprodukt in deinem Wohnzimmer
Ein Großteil der herkömmlichen Kerzen besteht aus Paraffin, einem Nebenprodukt der Erdölverarbeitung. Etwa 95% aller herkömmlichen Kerzen sind aus diesem Material gefertigt.
Chemische Zusätze und ihre Funktionen
Was wirklich in deiner Duftkerze steckt, ist oft eine Mischung aus verschiedenen chemischen Zusätzen. Diese Chemikalien dienen verschiedenen Zwecken wie der Farbgebung, der Stabilität und natürlich der Erzeugung des Dufts.
- Du wirst überrascht sein zu erfahren, dass etwa 95% aller herkömmlichen Kerzen aus Paraffin bestehen.
- Die Inhaltsstoffe konventioneller Kerzen können Alkane, Alkene, Ketone, Toluol und sogar Benzol umfassen.
- Wissenschaftliche Studien haben nachgewiesen, dass Paraffinkerzen erheblich zur Schadstoffbelastung in Innenräumen beitragen können.
Wie funktioniert eine Kerze eigentlich?
Sobald du eine Kerze entfachst, startet ein vielschichtiger Prozess. Durch das Abbrennen einer Kerze schmilzt das Wachs und steigt als Gas in die Raumluft. Die Flamme selbst kann nur weiterbrennen, weil nicht alle Stoffe der Kerze restlos verbrennen.
Jene Anteile einer Kerze, die sich mit der Raumluft vermischen, atmen wir ein. Es ist wichtig zu verstehen, was genau beim Abbrennen einer Kerze passiert.
Der Verbrennungsprozess erklärt
Wenn du eine Kerze anzündest, schmilzt das Wachs um den Docht und wird durch Kapillarwirkung nach oben transportiert. In der Flamme verdampft das flüssige Wachs und verbindet sich mit dem Sauerstoff der Luft, wodurch Licht und Wärme entstehen.
Was beim Abbrennen in die Luft gelangt
Besonders bei Paraffinkerzen gelangen beim Verbrennen verschiedene Substanzen in die Luft, darunter auch Ruß und flüchtige organische Verbindungen. Die Qualität des Dochts spielt eine entscheidende Rolle für eine saubere Verbrennung.
Die Schattenseite des Kerzenscheins: Gesundheitsrisiken
Der gemütliche Kerzenschein kann Schattenseiten haben, die deine Gesundheit beeinträchtigen. Schon beim Anzünden und Abbrennen von herkömmlichen Kerzen kommt es zu einem offenen Verbrennungsprozess, bei dem Luftschadstoffe freigesetzt werden.
Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen
Beim Verbrennen von Kerzen, besonders von Duftkerzen, werden zusätzliche Chemikalien freigesetzt, die Reizungen der Atemwege, Kopfschmerzen oder allergische Reaktionen auslösen können. Diese Substanzen können die Raumluft belasten und zu Gesundheitsproblemen führen.
- Luftschadstoffe können Atemwegserkrankungen verschlimmern.
- Duftkerzen setzen weitere schädliche Chemikalien frei.
- Regelmäßiges Abbrennen von Paraffinkerzen kann das Risiko für Atemwegserkrankungen erhöhen.
Besonders gefährdete Personengruppen
Bestimmte Personengruppen sind besonders anfällig für die negativen Auswirkungen von Kerzen. Dazu gehören Kinder, ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen wie Asthma oder Allergien. Für diese Gruppen ist es besonders wichtig, auf die Inhaltsstoffe von Kerzen zu achten.
Ein Beispiel dafür ist, dass wissenschaftliche Studien gezeigt haben, dass regelmäßiges Abbrennen von Paraffinkerzen das Risiko für Atemwegserkrankungen erhöhen kann. Daher solltest du bei der Wahl deiner Kerzen besonders genau auf die Inhaltsstoffe achten.
Duftkerzen unter der Lupe: 2.500 ungebetene Gäste
Duftkerzen sind nicht so harmlos, wie sie scheinen; sie können bis zu 2.500 verschiedene Chemikalien enthalten. Wenn du eine Duftkerze anzündest, setzt du nicht nur den angenehmen Duft frei, sondern auch eine Vielzahl von Substanzen, die in der Luft landen.
Die Chemie hinter den Düften
Die Duftstoffe in Kerzen sind komplexe Mischungen synthetischer Stoffe. Um Kerzen zu parfümieren, kommen rund 2.500 Chemikalien zum Einsatz, von denen 26 als besonders allergieauslösend gelten.
Allergene und reizende Substanzen
Zimt- und Zitrusdüfte gehören zu den häufigsten Allergenen in Duftkerzen. Wissenschaftliche Tests haben gezeigt, dass hinter wohlklingenden Duftbeschreibungen oft bedenkliche Industriechemikalien wie Formaldehyd stecken können.
- Stell dir vor: In deiner duftenden Kerze können bis zu 2.500 verschiedene Chemikalien stecken.
- Was auf dem Etikett als „frische Baumwolle“ oder „Waldspaziergang“ bezeichnet wird, ist oft ein komplexes Gemisch synthetischer Duftstoffe.
- Von diesen zahlreichen Substanzen sind mindestens 26 als besonders allergieauslösend bekannt.
Während natürliche ätherische Öle in hochwertigen Kerzen unbedenklich sein können, sind die meisten günstigen Duftkerzen mit synthetischen Stoffen parfümiert. Achte daher beim Kauf von Kerzen auf die Inhaltsstoffe.
Schwermetalle und andere Schadstoffe im Kerzenlicht
In deiner Duftkerze stecken möglicherweise mehr Schadstoffe, als du denkst. Beim Verbrennen können Schwermetalle wie Blei und Nickel freigesetzt werden, insbesondere wenn sie in den Dochten enthalten sind.
Blei und Nickel in Dochten
Diese Schwermetalle können über die Atemluft in deinen Körper gelangen. Bleihaltige Kerzen können bei Kindern die Nerven-, Gehirn- und Intelligenzentwicklung negativ beeinflussen.
Gesundheitliche Folgen der Schwermetallbelastung
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt, dass Nickel, das über die Raumluft eingeatmet wird, sogar krebserregend sein kann. Es ist ratsam, Kerzen zu wählen, die so wenig Nickel wie möglich enthalten – laut BfR sollte die Menge 0,6 Nanogramm pro Gramm Kerze nicht überschreiten.
„Die Belastung durch Schwermetalle in Kerzen sollte nicht unterschätzt werden,“ mahnt das BfR.
Feinstaub und Ruß: Die unsichtbare Gefahr
Die gemütliche Atmosphäre, die Kerzen schaffen, hat eine Kehrseite, die du kennen solltest. Während du die Wärme und das Licht einer Kerze genießt, gibt es unsichtbare Gefahren in der Luft, die deine Gesundheit beeinträchtigen können.
Wie Kerzen die Raumluft belasten
Brennende Kerzen geben Feinstaub und Ruß in deine Raumluft ab. Besonders wenn eine Kerze flackert oder stark rußt, steigt die Feinstaubbelastung in deinem Wohnraum deutlich an. Eine Studie des Fraunhofer Instituts hat nachgewiesen, dass Duftkerzen die Raumluft stärker mit Feinstaub und PAK (Polyzyklische Aromatische Kohlenstoffe) belasten als Kerzen ohne Aroma.
- Feinstaub und Ruß werden durch das Abbrennen von Kerzen freigesetzt.
- Flackernde oder stark rußende Kerzen erhöhen die Feinstaubbelastung.
- Duftkerzen sind besonders problematisch wegen ihrer höheren Belastung mit Schadstoffen.
Langzeitfolgen regelmäßigen Kerzengebrauchs
Bei regelmäßigem Abbrennen von Kerzen können sich die Schadstoffe in deiner Wohnung anreichern und langfristig zu Atemwegsproblemen führen. Die beim Verbrennen entstehenden Partikel sind so klein, dass sie tief in deine Lunge eindringen und sogar ins Blut übergehen können.
Daher ist es wichtig, Kerzen verantwortungsvoll zu nutzen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Belastung deiner Raumluft zu minimieren.
Natürliche Alternativen für gesünderes Kerzenlicht
Eine umweltfreundliche Wahl für Kerzen ist einfacher denn je. Wenn du auf der Suche nach Alternativen zu herkömmlichen Paraffinkerzen bist, hast du mehrere Optionen. Natürliche Wachse bieten eine gesündere und umweltfreundlichere Alternative.
Bienenwachskerzen: Der Klassiker unter den Naturwachsen
Bienenwachskerzen sind bekannt für ihren leicht honigartigen Duft und ihre Fähigkeit, die Luft zu reinigen. Sie brennen zudem länger als herkömmliche Kerzen.
Sojawachs: Die vegane Alternative
Sojawachs ist eine ideale Wahl für Veganer. Kerzen aus Sojawachs sind biologisch abbaubar, erzeugen kaum Ruß und brennen gleichmäßig.
Rapswachs: Heimische und nachhaltige Option
Rapswachs bietet eine heimische und nachhaltige Option. Es kommt ohne lange Transportwege aus und gewährleistet eine saubere Verbrennung.
Du kannst auch auf hochwertige Naturwachskerzen zurückgreifen, die mit natürlichen ätherischen Ölen angereichert sind. Diese bieten eine gesunde Alternative zu synthetischen Duftstoffen.
- Natürliche Alternativen zu Paraffinkerzen bieten eine gesündere Atmosphäre.
- Bienenwachskerzen reinigen die Luft und brennen länger.
- Sojawachs ist biologisch abbaubar und vegan.
- Rapswachs ist eine nachhaltige und heimische Option.
Der Docht macht den Unterschied
Obwohl oft übersehen, ist der Docht ein entscheidender Faktor für die Schadstoffbelastung durch Kerzen. Herkömmliche Kerzendochte bestehen meist aus gebleichter und geflochtener Baumwolle, die oft chemisch behandelt ist und sogar Spuren von Blei enthalten kann.
Diese Chemikalien und Schwermetalle können beim Verbrennen freigesetzt werden und die Luftqualität in deinem Zuhause beeinträchtigen.
Konventionelle Baumwolldochte vs. Holzdochte
Eine gesündere Alternative bieten Kerzen mit Holzdocht. Sie knistern nicht nur leise und schaffen mit ihrem flackernden Licht eine besonders schöne Atmosphäre, sondern verhindern auch eine starke Hitzeentwicklung, wodurch Öle nicht verbrennen und keine schädliche Rußentwicklung entsteht.
Bleifreie Dochte für mehr Sicherheit
Achte beim Kauf von Kerzen auf bleifreie Dochte, besonders wenn du sie in Räumen verwendest, in denen sich Kinder aufhalten. Die Kombination aus natürlichem Wachs wie Bienenwachs oder Sojawachs und einem hochwertigen Docht sorgt für die sauberste Verbrennung.
Einige Tipps für den Kauf und die Nutzung von Kerzen: Achte auf die Inhaltsstoffe und wähle Kerzen mit natürlichen Materialien. So kannst du sicherstellen, dass du die Atmosphäre in deinem Zuhause genießen kannst, ohne deine Gesundheit zu gefährden.
Natürliche Duftstoffe: Ätherische Öle statt Chemie
Wenn du nach einer umweltfreundlichen Alternative für duftende Kerzen suchst, sind ätherische Öle die richtige Wahl. Sie bieten eine natürliche und gesunde Möglichkeit, deine Räume mit einem angenehmen Duft zu erfüllen, ohne die Raumluft mit Chemie zu belasten.
Vorteile natürlicher Duftstoffe
Natürliche Duftstoffe wie ätherische Öle sind biologisch abbaubar, weniger allergen und stammen aus nachwachsenden Rohstoffen. Sie können sogar positive Effekte auf dein Wohlbefinden haben, indem sie Stress reduzieren oder die Konzentration fördern.
Beliebte ätherische Öle und ihre Wirkung
Beliebte ätherische Öle für Kerzen sind zum Beispiel Lavendel für Entspannung, Zitrone für Frische oder Tanne für winterliche Stimmung. Diese Öle können mit verschiedenen Wachsen, wie zum Beispiel Bienenwachs, kombiniert werden, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.
Kennzeichnungspflicht: Was das Etikett (nicht) verrät
Die Inhaltsstoffe von Kerzen sind oft ein Geheimnis, das nicht einmal das Etikett lüftet. „Die meisten Kerzen haben keine Deklaration“, was es schwierig macht, ihre Inhaltsstoffe zu kennen.
Beim Kauf von Kerzen ist es wichtig, auf bestimmte Aspekte zu achten, um sicherzustellen, dass du eine umweltfreundliche und schadstoffarme Kerze erhältst.
Gütesiegel und ihre Bedeutung
Gütesiegel wie das RAL-Zeichen spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl von Kerzen. Sie garantieren, dass die Kerzen bestimmten Qualitätsstandards entsprechen, schadstoffarm und rußarm sind.
Worauf beim Kerzenkauf achten?
Achte auf Gütesiegel und die Deklaration von Inhaltsstoffen. Für Duftkerzen gilt: 26 bekannte allergieauslösende Duftstoffe müssen auf der Verpackung angegeben werden. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, greife zu Bienenwachskerzen mit Bio-Siegel oder Produkten, die ausdrücklich als frei von Schadstoffen gekennzeichnet sind.
Richtig anzünden, richtig löschen: Tipps für weniger Schadstoffe
Ein paar einfache Tipps können helfen, die Schadstoffbelastung beim Abbrennen deiner Kerzen zu reduzieren. Indem du einige grundlegende Regeln befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Kerze nicht nur schön aussieht, sondern auch weniger Schadstoffe freisetzt.

Die optimale Brenndauer
Die optimale Brenndauer für eine Kerze beträgt etwa 3-4 Stunden. Zu kurzes Brennen führt zu ungleichmäßigem Abbrennen, während zu langes Brennen die Schadstoffbelastung erhöhen kann.
Docht kürzen und Zugluft vermeiden
Vor dem Anzünden solltest du den Docht auf 10-15 mm kürzen. Ein zu langer Docht führt zu stärkerem Rußen und mehr Schadstoffen. Außerdem solltest du deine Kerze nicht in Zugluft stellen, da flackernde Flammen das Wachs unvollständig verbrennen und mehr Schadstoffe freisetzen.
Die richtige Löschtechnik
Zum Löschen tauche den Docht vorsichtig ins flüssige Wachs, anstatt die Kerze auszupusten. So vermeidest du die Rauchentwicklung und damit zusätzliche Schadstoffe in deiner Raumluft. „Das richtige Löschen ist ein wichtiger Schritt, um die Schadstoffbelastung zu minimieren,“ betont die Bedeutung einer korrekten Löschtechnik.
Indem du diese Tipps befolgst, kannst du die Freude an deiner Kerze maximieren und gleichzeitig die Belastung durch Schadstoffe minimieren.
Lüften, lüften, lüften: Frische Luft trotz Kerzenschein
Damit du die Atmosphäre deiner Kerzen in vollen Zügen genießen kannst, ist regelmäßiges Lüften unverzichtbar. Kerzen können eine gemütliche Atmosphäre schaffen, aber ohne frische Luft kann dies ungesund werden.
Warum regelmäßiges Lüften wichtig ist
Regelmäßiges Lüften ist entscheidend, um die Schadstoffkonzentration in deiner Raumluft zu senken. Wenn du Kerzen anzündest, solltest du vorher und nachher gründlich lüften, um frische Luft und Sauerstoff in den Raum zu bringen.
- Lüfte vor dem Anzünden der Kerzen, damit genügend Sauerstoff für eine saubere Verbrennung vorhanden ist.
- Nach dem Abbrennen ist ein gründliches Durchlüften besonders wichtig, um Ruß, Feinstaub und Duftstoffe aus dem Raum zu entfernen.
Die richtige Lüftungsstrategie
Die richtige Lüftungsstrategie ist entscheidend, um die Luftqualität in deinem Raum zu verbessern. Stoßlüften mit weit geöffneten Fenstern für 5-10 Minuten ist effektiver als dauerhaft gekippte Fenster.
- Achte darauf, dass während des Lüftens keine Zugluft entsteht, die deine noch brennenden Kerzen zum Flackern bringt.
- Halte den Docht kurz und stelle die Kerzen an einen geschützten Ort, um eine gleichmäßige Verbrennung zu gewährleisten.
Fazit: Bewusster Kerzengenuss für dein Wohlbefinden
Der bewusste Umgang mit Kerzen kann dein Wohlbefinden steigern. Du musst nicht vollständig auf den Genuss von Kerzen verzichten, aber ein bewusster Umgang schützt deine Gesundheit und verbessert deine Raumluft.
Wähle qualitativ hochwertige Produkte aus natürlichen Materialien wie Bienenwachs oder Sojawachs, die weniger Schadstoffe freisetzen. Wenn du Duftkerzen liebst, greife zu Alternativen mit natürlichen ätherischen Ölen statt synthetischen Duftstoffen.
Weniger ist mehr: Genieße lieber seltener eine hochwertige Kerze als täglich minderwertige Duftkerzen. Mit diesem Wissen kannst du nun eine informierte Entscheidung treffen und den warmen Kerzenschein ohne Bedenken genießen – für dein Wohlbefinden und eine gesunde Raumluft in deinem Zuhause.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar