Stewardess: Anerkannter Ausbildungsberuf in DE

stewardess anerkannter ausbildungsberuf

Die Tätigkeit als Stewardess oder Flugbegleiterin eröffnet eine spannende Karriere mit ständig wechselnden Reisezielen und wechselnden Teams sowie vielseitigen Passagieren. Flexibilität, Belastbarkeit und ein freundliches Auftreten sind in diesem Beruf von hoher Bedeutung. Trotz der Tatsache, dass die Ausbildung nicht staatlich anerkannt ist, gibt es berufsbegleitende IHK-zertifizierte Weiterbildungen, die absolviert werden können.

Die Schulung erfolgt meist in Form von mehreren Wochen intensiver Lehrgänge bei den jeweiligen Fluggesellschaften. Diese Kombination aus theoretischen Inhalten und praktischen Übungen bereitet die zukünftigen Flugbegleiter auf ihre vielfältigen Aufgaben vor. In Bildungseinrichtungen werden die theoretischen Hintergründe des Berufs gelehrt und überprüft, während Praxisphasen oft in Form von Übungen in Attrappen oder auf Kurzstreckenflügen umgesetzt werden.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Ausbildung zur Flugbegleiterin kann mehrere Wochen dauern, je nach Fluggesellschaft.
  • Die Schulung umfasst theoretische Hintergründe und praktische Übungen.
  • Formell ist die Ausbildung nicht staatlich anerkannt, jedoch gibt es IHK-zertifizierte Weiterbildungen.
  • Flexibilität und ein freundliches Auftreten sind entscheidend im Beruf der Stewardess.
  • Der Beruf bietet Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und persönlichen Entwicklung.

Ein Tag im Leben einer Stewardess

Der Tagesablauf einer Flugbegleiterin ist vielseitig und aufregend. Einige Aufgaben, wie die Kabinenvorbereitung und das Begrüßen der Gäste, werden bei jedem Flug aufs Neue gemeistert. Zusätzlich sorgt der Service während des Fluges für die Zufriedenheit der Passagiere. Hier sind einige der wichtigsten Tätigkeiten, die den Alltag im Berufsleben einer Karriere Stewardess prägen.

Die Vorbereitung der Kabine

Der Tag einer Flugbegleiterin beginnt oft mit der sorgfältigen Vorbereitung der Kabine. Hierzu gehört ein gründlicher Sicherheitscheck, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden. Die Sauberkeit der Kabine wird kontrolliert und fehlende Gegenstände wie zum Beispiel Schwimmwesten oder Sicherheitsbroschüren werden ergänzt. Diese Aufgabe ist entscheidend, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Passagiere zu gewährleisten.

Gäste an Bord begrüßen

Während des Einsteigevorgangs begrüßen die Karriere Stewardessen die Passagiere freundlich und helfen ihnen bei der Gepäckverstauung. Sie werden angewiesen, ihre Sitzplätze einzunehmen und Sicherheitsgurte anzulegen. Diese einladende Atmosphäre trägt wesentlich dazu bei, dass sich die Fluggäste an Bord wohl und sicher fühlen. Klare und freundliche Durchsagen, die Teil des Arbeitsalltags sind, geben dem Flug eine persönliche Note.

Service über den Wolken

Sobald das Flugzeug die Reiseflughöhe erreicht hat, beginnt der Service an Bord. Flugbegleiterinnen, anerkannter Beruf oder nicht, versorgen die Reisenden mit Speisen und Getränken und stellen sicher, dass sie sich während des gesamten Fluges wohl fühlen. Notfallsituationen werden durch Erste-Hilfe-Maßnahmen gemeistert, für die die Flugbegleiterinnen während ihrer Ausbildung umfassend geschult wurden.

Die Ausbildung zur Flugbegleiterin

Die Luftfahrt Ausbildung zur Flugbegleiterin ist strukturiert in verschiedene Phasen, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte beinhalten. Die Schulung erfolgt in Bildungseinrichtungen und dauert je nach Anbieter zwischen fünf Wochen und mehreren Monaten. Während der Ausbildung lernen die Teilnehmer alle grundlegenden Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Alltag an Bord eines Flugzeugs erforderlich sind.

Theorie und Praxisphasen

Die Ausbildung beginnt mit einer intensiven theoretischen Schulung, die auch Praxissimulationen umfasst. Dieser Teil deckt wesentliche Themen wie Sicherheitsvorschriften, erste Hilfe und kundenorientierten Service ab. Praktische Phasen finden häufig in Trainings-Attrappen oder auf Kurzstreckenflügen statt.

Jede Fluggesellschaft hat ihre eigenen spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Auszubildenden. So setzt Lufthansa CityLine beispielsweise ein Mindestalter von 18 Jahren und eine Mindestgröße von 1.60m voraus, während TUIfly eine Mindestgröße von 1.62m fordert und einen mittleren Schulabschluss voraussetzt.

Fluggesellschaft Mindestalter Mindestgröße Sprachniveau Sehschärfe Abschluss
Lufthansa CityLine 18 Jahre 1.60m Deutsch und Englisch B2 +/- 5 Dioptrien
Eurowings 1.60m +/- 5 Dioptrien
TUIfly 1.62m +/- 5 Dioptrien Mittlerer Schulabschluss

Zertifizierung und Abschluss

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zur Flugbegleiterin erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat von ihrer jeweiligen Fluggesellschaft. Obwohl der Beruf des Flugbegleiters kein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf ist, genießen diese Zertifikate innerhalb der Branche hohes Ansehen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, IHK-anerkannte Fortbildungen zu absolvieren, wie z.B. die Weiterbildung zum Fachberater für Servicemanagement.

Die Ausbildungskosten belaufen sich oft auf rund 380€, und während der Ausbildung wird in der Regel kein Gehalt gezahlt, mit gelegentlichen Aufwandsentschädigungen von durchschnittlich unter 500€. Diese umfassende Luftfahrt Ausbildung befähigt zukünftige Flugbegleiterinnen, den anspruchsvollen, aber auch abwechslungsreichen Beruf optimal auszuüben.

Berufliche Chancen als Stewardess

Die beruflichen Chancen als *Stewardess* sind vielfältig und bieten zahlreiche Möglichkeiten, sich in der Luftfahrtbranche weiterzuentwickeln. Da ständig Nachwuchs gesucht wird, herrscht ein reger Bedarf an gut ausgebildeten Flugbegleiterinnen. Die Ausbildung zum Flugbegleiter kann je nach Anbieter zwischen fünf bis sechs Wochen (Vollzeit) oder bis zu 3,5 Monate (Teilzeit) dauern, wobei die Kosten bei einigen Airlines rund 380 € betragen, andere jedoch keine Kosten erheben.

Auch nach der Ausbildung erwarten Flugbegleiter oft attraktive Vorteile, wie Zulagen für weitere Fremdsprachen und Vergünstigungen für Flugtickets, Hotels oder Mietwagen. Flugbegleiter können ein Gehalt zwischen 1.700 und 2.000 € beziehen, abhängig von Einsatzort und Arbeitsstunden. Weiterhin können sie nach sechs Monaten oft Vergünstigungen für Flugtickets, Hotels oder Mietwagen von der Airline in Anspruch nehmen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Wechsel zwischen verschiedenen Airlines Herausforderungen hinsichtlich Gehalt und Anerkennung der Qualifikationen mit sich bringen kann. Berufserfahrene Flugbegleiter werden oftmals wie Berufseinsteiger eingestuft. Hier sind Überblick und Flexibilität gefragt, um die besten beruflichen Chancen zu nutzen. Flugbegleiter erhalten nach Abschluss der Ausbildung ein Zertifikat, das zur Ausübung des Berufs berechtigt, obwohl der Beruf des Flugbegleiters nicht staatlich anerkannt ist.

Insgesamt bietet der Beruf der Stewardess also zahlreiche Beruf Chancen Stewardess und Perspektiven für engagierte Fachkräfte, die Flexibilität und Serviceorientierung schätzen. Neben dem klassischen Flugbegleiterberuf kann beispielsweise eine IHK-anerkannte Weiterbildung zum Fachberater für Servicemanagement als Fernkurs absolviert werden, um die eigenen Karrierechancen weiter zu steigern.

Merkmal Details
Ausbildungsdauer 5 bis 6 Wochen (Vollzeit) oder bis zu 3,5 Monate (Teilzeit)
Ausbildungskosten Rund 380 € bei einigen Airlines
Gehalt nach der Ausbildung 1.700 bis 2.000 €
Zulagen Für weitere Fremdsprachen und nach 6 Monaten Vergünstigungen für Flugtickets, Hotels oder Mietwagen

Anforderungen und Qualifikationen

Wer den Beruf einer Stewardess anstrebt, muss verschiedene Anforderungen und Qualifikationen erfüllen. Diese sind breit gefächert und umfassen sowohl gesundheitliche als auch sprachliche sowie persönliche Anforderungen. In diesem Abschnitt werden die wesentlichen Kriterien beleuchtet, die eine Qualifikation Stewardess ausmachen.

Gesundheitliche Voraussetzungen

Gesundheitliche Tests sind ein wesentlicher Bestandteil des Auswahlverfahrens für Flugbegleiter. Ein einwandfreier Gesundheitszustand muss durch spezifische medizinische Checks nachgewiesen werden. Dazu gehören gute Schwimmkenntnisse und das Bestehen eines generellen Fitnesstests.

Qualifikation Stewardess

Fremdsprachenkenntnisse

Gute bis sehr gute Kenntnisse in Englisch und Deutsch sind für Flugbegleiter unverzichtbar. Darüber hinaus kann die Beherrschung weiterer Fremdsprachen von Vorteil sein und die Qualifikation Stewardess fördern. Besonders internationale Airlines setzen auf Mehrsprachigkeit, um den hohen Anforderungen des globalen Marktes gerecht zu werden.

Pflegerisches Äußeres und Umgangsformen

Ein gepflegtes Erscheinungsbild und hervorragende Umgangsformen sind in diesem Beruf Pflicht. Die Qualifikation Stewardess umfasst daher auch die Einhaltung von Dresscodes und Stilrichtlinien. Gleiches gilt für die Serviceorientierung und Teamfähigkeit, die stark betont werden. Der Umgang mit Passagieren, die Flexibilität und die Fähigkeit, in stressigen Situationen ruhig und freundlich zu bleiben, sind ebenfalls entscheidend.

„Der Beruf der Stewardess erfordert nicht nur Fachkenntnisse, sondern auch eine positive und dienstleistungsorientierte Einstellung. Diese Aspekte sind genauso wichtig wie die formalen Qualifikationen.“ — Lufthansa CityLine

Unterschiede zwischen Airlines

Die Ausbildung zur Flugbegleiterin variiert stark zwischen den verschiedenen Airlines. Jede Fluggesellschaft hat eigene Programme, die sich in Ausbildungsdauer, Inhalten und Anforderungen unterscheiden. Diese Unterschiede können maßgeblich die Entscheidung beeinflussen, bei welcher Airline man seine Karriere starten möchte.

Ausbildungsdauer und Inhalte

Die Flugbegleiterin Berufsausbildung kann je nach Airline einige Wochen bis mehrere Monate dauern. Während einige Fluggesellschaften, wie Eurowings, eine Ausbildungsdauer von nur fünf Wochen anbieten, kann es bei anderen, wie Lufthansa CityLine, deutlich länger dauern. Die Ausbildung erfolgt in Form von Lehrgängen und beinhaltet praktische Übungen in Attrappen oder auf Kurzstreckenflügen. Wichtig ist zu beachten, dass die Ausbildungskriterien von Airline zu Airline unterschiedlich sind.

Serviceangebote und Anforderungen

Die Anforderungen und Serviceangebote variieren zwischen den Airlines stark. So legt Lufthansa CityLine beispielsweise großen Wert auf eine Mindestgröße zwischen 1,60 m und 1,95 m sowie eine Sehschärfe von +/- 5 Dioptrien. Im Gegensatz dazu verlangt Eurowings eine Mindestgröße von 1,60 m und betont die Notwendigkeit von telefonischer Erreichbarkeit und Internetzugang. TUIfly setzt weiterhin auf eine Führerscheinpflicht Klasse B und eine Mindestgültigkeit des Reisepasses von sechs Monaten. Neben allgemeinen körperlichen Anforderungen sind auch fließende Englischkenntnisse und gute Schwimmfähigkeiten unabdingbar.

Airline Mindestalter Mindestgröße Sehschärfe Sonstige Anforderungen
Lufthansa CityLine 18 Jahre 1,60 – 1,95 m +/- 5 Dioptrien Keine besonderen Anforderungen
Eurowings 18 Jahre 1,60 m +/- 5 Dioptrien Telefonische Erreichbarkeit und Internetzugang
TUIfly 18 Jahre 1,62 m +/- 5 Dioptrien Führerschein Klasse B, Mindestgültigkeit des Reisepasses: 6 Monate

Die Unterschiede Airlines zeigen, dass jede Fluggesellschaft eigene Prioritäten setzt. Es ist daher ratsam, sich vor der Bewerbung intensiv mit den jeweiligen Anforderungen und Ausbildungsinhalten auseinanderzusetzen, um die für sich passende Airline zu finden.

Karriereaussichten und Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Karriere als Stewardess bietet vielfältige Perspektiven. Die Nachfrage nach qualifizierten Flugbegleitern ist hoch, und es gibt viele Möglichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln und höhere Gehälter zu erzielen. Weiterbildungen spielen hierbei eine bedeutende Rolle. Diese reichen von IHK-anerkannten Fortbildungen bis hin zu spezifischen Lehrgängen innerhalb der Fluggesellschaften.

Karriere Stewardess

IHK-anerkannte Fortbildungen

Eine der beliebtesten Optionen für Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Grundausbildung zur Flugbegleiterin sind die IHK-anerkannten Fortbildungen. Diese ermöglichen es, sich berufsbegleitend weiter zu qualifizieren. Beliebte Programme sind unter anderem der Fachwirt im Tourismus oder der Luftverkehrsmanagement-Studiengang. Diese Weiterbildungen machen nicht nur den Arbeitsalltag abwechslungsreicher, sondern erhöhen auch die Karrierechancen und das potenzielle Gehalt.

Wechsel zu anderen Berufen innerhalb der Branche

Viele Flugbegleiter nutzen ihre Erfahrung und Schulung, um innerhalb der Luftfahrtbranche in andere Dienstleistungsbereiche zu wechseln. Dies kann beispielsweise in die Bereiche Bodendienste, Ticketing oder Kundenservice erfolgen. Zusätzlich gibt es auch spezifische Lehrgänge, um in der First Class oder im Bereich Erste Hilfe zu arbeiten. Mit diesen Karriereoptionen und Weiterbildungsmöglichkeiten können Flugbegleiter ihre Fähigkeiten ausbauen und verschiedene Pfade im aufregenden Bereich der Luftfahrt erkunden.

Kriterien Details
Ausbildungskosten Rund 380 €
Gehalt während der Ausbildung Keine Bezahlung, selten Aufwandsentschädigungen unter 500 €/Monat
Einstiegsgehalt Zwischen 1.700 € und 2.000 €
Arbeitsstunden Maximal 89 Stunden/Monat
Karrierechancen Hohe Nachfrage, Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen
Weiterbildungsmöglichkeiten IHK-Fortbildungen, Studiengänge wie Luftverkehrsmanagement

Bewerbungstipps für angehende Flugbegleiterinnen

Bei der Bewerbung Flugbegleiterin sollte neben den formalen Kriterien wie dem Schulabschluss und den Sprachkenntnissen auch der Nachweis über die gesundheitliche Eignung und Schwimmfähigkeit nicht fehlen. Dabei ist es wichtig, ein sympathisches und gepflegtes Erscheinungsbild zu präsentieren. Schließlich möchten die Fluggesellschaften sichergehen, dass die Bewerberinnen in der Lage sind, unter den oftmals stressigen Bedingungen freundlich und professionell aufzutreten.

Die Ausbildung zur Flugbegleiterin variiert je nach Airline zwischen wenigen Wochen und mehreren Monaten. Einige Airlines bieten sehr kurze Kurse an, die nur etwa fünf Wochen dauern. Diese Ausbildung umfasst sowohl theoretische Lehrgänge als auch praktische Phasen, was die Bewerber gut auf den Berufsalltag vorbereitet. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, sich berufsbegleitend zum Fachberater für Servicemanagement weiterzubilden, was IHK-anerkannt ist.

Flugbegleiterinnen sind in vielerlei Hinsicht gefordert: von der Vorbereitung der Kabine über die Begrüßung der Passagiere und Unterstützung beim Verstauen des Gepäcks bis hin zu Sicherheitshinweisen und dem Passagierservice während des Fluges. Diese Tätigkeiten machen den Beruf abwechslungsreich, erfordern jedoch auch eine hohe Stressresistenz und die Fähigkeit, freundlich in schwierigen Situationen zu bleiben.

  1. Vorbereitung der Kabine
  2. Begrüßung der Passagiere
  3. Hilfe beim Verstauen des Gepäcks
  4. Sicherheitshinweise
  5. Service am Passagier
  6. Passagieransagen

Ein entscheidender Ausbildungsaspekt für angehende Flugbegleiterinnen ist die Vorbereitung auf Notfälle und die Anwendung von Sicherheitsvorkehrungen. Dieser Teil der Ausbildung ist essenziell, da er sicherstellt, dass die Crew im Ernstfall angemessen reagieren kann. Daher sollte man in der Bewerbung Flugbegleiterin deutlich machen, dass man bereit und in der Lage ist, die erforderlichen Sicherheitsanforderungen zu erfüllen und in Notsituationen ruhig zu bleiben.

Insgesamt ist zu beachten, dass der Bewerbungsprozess meist online abläuft. Es empfiehlt sich, ein aussagekräftiges und gut strukturiertes Bewerbungsschreiben sowie einen lückenlosen Lebenslauf hochzuladen. Beachten Sie auch, dass regelmäßig fortlaufend Bewerbungen akzeptiert werden und es oft weniger umformelle Kenntnisse, als vielmehr um charakterliche Eigenschaften geht.

Herausforderungen im Arbeitsalltag

Im Beruf der Stewardess sind wechselnde Arbeitszeiten, Jetlag und hoher Stress oft unvermeidbar. Diese Aspekte des Arbeitsalltags stellen große Herausforderungen dar und erfordern eine hohe Belastbarkeit und Flexibilität. Für viele Flugbegleiter ist es daher wichtig, sich an die unregelmäßigen Arbeitszeiten anzupassen und Mechanismen zur Stressbewältigung zu entwickeln.

Wechselhafte Arbeitszeiten

Die Arbeitszeiten von Flugbegleitern variieren stark und können unvorhersehbar sein. Oftmals sind Dienstpläne von internationalen Flügen geprägt, die sowohl Nacht- als auch Wochenenddienste umfassen. Dieses unregelmäßige Arbeitspensum kann Einfluss auf den Biorhythmus und das Sozialleben haben. Daher ist es essenziell, flexibel zu sein und Strategien zu entwickeln, um sich trotz der unterschiedlichen Zeitzonen ausreichend zu erholen.

Umgang mit Stress und Turbulenzen

Der Umgang mit Stress und Turbulenzen gehört zum täglichen Arbeitsalltag einer Stewardess. Die Gewährleistung der Sicherheit und des Komforts der Passagiere steht an erster Stelle. Flugbegleiter müssen in der Lage sein, in Notfällen ruhig und effizient zu handeln sowie bei Turbulenzen und unvorhergesehenen Situationen gelassen zu bleiben. Dazu gehört auch, auf unterschiedliche Passagiere und ihre Bedürfnisse einzugehen, was psychische Gesundheit und eine hohe Serviceorientierung erfordert.

Bei all diesen Herausforderungen im Arbeitsalltag bieten die stetig guten Berufsaussichten und die vielfältigen Aufstiegsmöglichkeiten ein motivierendes Umfeld für Flugbegleiter. Ob der Weg zum Purser oder zur Purserette – die Luftfahrtbranche bietet zahlreiche Karrierechancen und ein attraktives Einkommen, das variabel zwischen 2300 € und 3500 € monatlich liegt. Trotz der anspruchsvollen Aufgaben bleibt der Beruf der Stewardess faszinierend und bietet eine abwechslungsreiche und erfüllende Berufserfahrung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*