Seitensprung – warum gehen Menschen fremd?

Seitensprung - warum gehen Menschen fremd? 1

Der Alltag mit seinen täglichen Pflichten wird oft als langweilig und eintönig empfunden. Bei vielen Menschen entsteht dann der Wunsch, eine aufregende Zeit zu verbringen und etwas Besonderes zu erleben. Der Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt – oder doch?

Erotische Abenteuer versüßen den Alltag

Langeweile kann rasch zum Albtraum werden. Die wichtigste Auswirkung eines von Pflichten und monotonen Aufgaben geprägten Lebensstils ist Frust. Unzufriedenheit und Enttäuschung betrifft alle Lebensbereiche, von Beruf bis zum Privatleben. Wenn die Beziehung als zu langweilig und nicht erfüllend empfunden wird, sehen sich Männer (und Frauen) anderweitig um. Ein Seitensprung lässt das Herz höher schlagen und die Alltagsprobleme sind schnell vergessen. Nicht immer findet sich eine geeignete Partnerin oder ein neuer Partner, der gerade Zeit hat. Deshalb wird oft auf eine Dienstleistung, die als „käufliche Liebe“ beschrieben wird, zurückgegriffen.

Wie diese Form des Datings funktioniert, erfährt man auf Online-Plattformen wie dieser hier. Beim zwanglosen Kennenlernen stehen erotische Aspekte im Vordergrund, die in einer festen Partnerschaft meist zu kurz kommen. Oft wird eine Dienstreise in eine andere Stadt für heimliche Abenteuer genutzt. Das Gefühl, etwas Verbotenes oder Anstößiges zu tun, setzt Glückshormone frei. Aufregende Ereignisse kommen im normalen Tagesablauf selten vor und werden daher als besonderer „Kick“ empfunden.

Untreue ist ein häufiger Scheidungsgrund

Schadet das Fremdgehen der Beziehung? Die Beantwortung dieser Frage setzt voraus, dass der betrogene Partner oder die Partnerin überhaupt etwas vom Seitensprung erfährt. Wer aber in einer anderen Stadt als am heimischen Wohnort datet, riskiert nur selten, dass das erotische Abenteuer auffliegt. Langfristig lohnt sich ein Vertrauensbruch jedoch nicht. Tatsächlich gibt es in intimen Beziehungen Grenzen, die beide Partner respektieren sollten.

Manchmal ist die Partnerschaft nach dem Fremdgehen nicht mehr zu retten, es kommt zur Trennung oder Scheidung. Deshalb sollte man sich gut überlegen, eine jahrelange Vertrautheit für eine einzige stimmungsvolle Nacht zu riskieren.

Häufig sind Beziehungsprobleme die Ursache für Seitensprünge. In diesem Fall ist es ratsam, das Thema direkt anzusprechen. Schwierigkeiten in einer Partnerschaft beruhen meist auf unerwünschten Verhaltensweisen oder ungelösten Problemen. Mangelnde Aufmerksamkeit und zu wenig Zeit sind die Auslöser, die kurz- oder langfristig Untreue begünstigen können. Grundsätzlich besteht immer die Möglichkeit, eine wackelige Beziehung trotz Fremdgehens zu stärken. Dafür sind jedoch viele Gespräche, Vertrauen und die Kompromissbereitschaft beider Partner notwendig.

Bleiben oder einen Neuanfang wagen?

Lohnt es sich, um eine Partnerschaft zu kämpfen? Manchmal ist es sinnvoll, der Beziehung eine zweite Chance zu geben. Vor allem Paare, die schon lange zusammen sind, sollten sich nicht sofort trennen. Die Beziehungskrise ist ein Warnhinweis, dass etwas nicht stimmt. Oft genügt ein wenig Abstand, um nach einigen Wochen wieder zueinanderzufinden.

Die Bewältigung einer Partnerschaftskrise erfordert Geduld und Toleranz. So sollte man offen kommunizieren und über die eigenen Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse sprechen. Gemeinsame Unternehmungen und Hobbys schweißen zusammen und stärken das Wir-Gefühl. Beim privaten Filmabend zu Hause macht man es sich auf dem Sofa gemütlich. Ein romantischer Spaziergang durch den Park oder an einem See ist der perfekte Beginn eines harmonischen Abends. Nur wenn das Vertrauensverhältnis durch den Seitensprung stark beeinträchtigt ist, ist es besser, einen Neuanfang zu wagen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*