
Am 21. Mai 2023 feiert Deutschland den Internationalen Museumstag, an dem über 1.400 Museen mit mehr als 3.500 Aktionen ein vielfältiges Programm bieten. Dieser jährlich stattfindende Tag ist eine Einladung an alle Besucher, die faszinierende Welt der Kunst, Geschichte und Kultur in den Museen zu entdecken.
Egal ob Sie sich für Kunstausstellungen, historische Sammlungen oder interaktive Museumstouren interessieren, der Tag des Museumsbesuchs bietet für jeden Geschmack das Passende. Lassen Sie sich von den kreativen Angeboten und spannenden Führungen inspirieren und tauchen Sie ein in die vielfältige Museumslandschaft Deutschlands.
Einführung in den Internationalen Museumstag
Jedes Jahr am 21. Mai feiert die Welt den Internationalen Museumstag, um die Bedeutung und Vielfalt der Museen in den Vordergrund zu rücken. Dieser Gedenktag wird vom International Council of Museums (ICOM) ausgerufen und in Deutschland vom Deutschen Museumsbund koordiniert. Das Ziel ist es, Besucher für die faszinierende Museumslandschaft zu begeistern, den gesellschaftlichen Austausch zu fördern und die nationale Identität zu stärken.
Ursprünge und Bedeutung des Museumstags
Der Internationale Museumstag hat seine Wurzeln in den 1970er Jahren, als ICOM den Tag erstmals ins Leben rief. Seitdem hat sich der Museumstag zu einer globalen Bewegung entwickelt, an der sich jährlich Tausende von Museen in über 150 Ländern beteiligen. In Deutschland zählt der Museumstag zu den wichtigsten Kulturveranstaltungen des Jahres und bietet Besuchern die Chance, die Vielfalt der heimischen Museumslandschaft zu entdecken.
Ziele und Initiativen zur Förderung der Museumskultur
- Stärkung des öffentlichen Interesses an Museen und ihrer Sammlungen
- Förderung des interkulturellen Dialogs und des sozialen Zusammenhalts
- Unterstützung von Museumsprojekten und -initiativen zur Weiterentwicklung der Museumskultur
- Sensibilisierung für den Schutz und die Erhaltung des kulturellen Erbes
Mit zahlreichen Sonderausstellungen, Führungen und Veranstaltungen setzen die Museen in ganz Deutschland ein Zeichen für die Bedeutung ihrer Arbeit und das Engagement ihrer Mitarbeiter.
Vielfältige Ausstellungen und Veranstaltungen
Am Internationalen Museumstag bieten Museen und Galerien in ganz Deutschland ein abwechslungsreiches Programm voller kultureller Entdeckungen. Von faszinierenden Kunstausstellungen bis hin zu spannenden historischen Sammlungen können Besucher in die Welt der Kunst, Kultur und Geschichte eintauchen.
Kunstausstellungen und Galerien
Kunstliebhaber erwartet ein vielfältiges Angebot an Kunstausstellungen in renommierten Galerien. So zeigt beispielsweise das Hessische Landesmuseum für Kunst und Natur die große Sonderausstellung „August Macke – Paradies! Paradies?“, die aufgrund der Corona-Pandemie leider geschlossen werden musste. Im Museum Wiesbaden wird zudem die „August Macke Gedächtnis-Ausstellung“ präsentiert, die vor 100 Jahren stattfand.
Historische Sammlungen und Museen
Neben den Kunstausstellungen bieten auch historische Sammlungen und Museen faszinierende Entdeckungen. Das Landesmuseum Württemberg beherbergt als größtes kulturgeschichtliches Museum in Baden-Württemberg eine beeindruckende Vielfalt an Exponaten. Darüber hinaus lädt das Weinbaumuseum „Alte Kelter“ in Uhlbach zu einer modernen Ausstellung zur Weinbaugeschichte in der Region ein.
Museumstouren und interaktive Führungen
Am Internationalen Museumstag bieten viele Museen in Deutschland besondere Führungen und interaktive Erlebnisse an. Besucher erhalten dabei einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und können die Ausstellungsstücke und Sammlungen hautnah erleben. So erfahren sie mehr über die Arbeit der Museen und tauchen tiefer in die faszinierende Welt der Kultur ein.
Zu den Angeboten zählen zum Beispiel:
- Ein 120-minütiger Workshop „Deutsch lernen mit Kunst“ für maximal 25 Teilnehmer zum Preis von 150 Euro für Erwachsene bzw. 100 Euro ermäßigt, mit einem Aufschlag von 20 Euro an Wochenenden und Feiertagen.
- Eine 60-minütige Themenführung „Expressionismus“ für maximal 25 Personen zum Preis von 75 Euro bzw. 50 Euro ermäßigt, mit einem Aufschlag von 10 Euro an Wochenenden und Feiertagen.
- Eine 75-minütige Themenführung „Fluxus und darüber hinaus“ für maximal 25 Teilnehmer zum Preis von 90 Euro bzw. 65 Euro ermäßigt, mit einem Aufschlag von 10 Euro an Wochenenden und Feiertagen.
- Eine 60-minütige Themenführung „Fotografie im Museum Ludwig“ für maximal 25 Personen zum Preis von 75 Euro bzw. 50 Euro ermäßigt, mit einem Aufschlag von 10 Euro an Wochenenden und Feiertagen.
- Eine 60-minütige Themenführung „Highlights“ für maximal 25 Teilnehmer zum Preis von 75 Euro bzw. 50 Euro ermäßigt, mit einem Aufschlag von 10 Euro an Wochenenden und Feiertagen.
- Ein 120-minütiges virtuelles Museumsquiz für maximal 25 Teilnehmer.
- Eine 90-minütige Themenführung „Klassische Moderne, Pop-Art und Gegenwartskunst – Highlights der Sammlung“ für Einzelpersonen mit und ohne psychologische Einschränkungen, für maximal 12 Teilnehmer plus 2 Begleitpersonen zum Preis von 100 Euro.
- Eine 60-minütige Themenführung „Kunst der Gegenwart“ für maximal 25 Personen zum Preis von 75 Euro bzw. 50 Euro ermäßigt, mit einem Aufschlag von 10 Euro an Wochenenden und Feiertagen.
- Eine 60-minütige Themenführung „Künstlerinnen im Museum Ludwig“ für maximal 25 Teilnehmer zum Preis von 75 Euro bzw. 50 Euro ermäßigt.
Diese vielfältigen Angebote bieten den Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Arbeit der Museen und ermöglichen es ihnen, die Ausstellungsstücke und Sammlungen auf eine interaktive und erlebnisreiche Art und Weise zu entdecken.
Tag des Museumsbesuchs: Kulturelle Entdeckungen
Der Internationale Museumstag am 21. Mai 2023 bietet eine einzigartige Gelegenheit, die vielfältige Museumslandschaft Deutschlands zu erkunden und an faszinierenden kulturellen Erlebnissen teilzuhaben. Mit über 1.400 Museen, die mehr als 3.500 Aktionen anbieten, können Besucher eine bunte Palette an Ausstellungen, Führungen und interaktiven Programmen entdecken.
Deutschlands Museen leisten einen wertvollen Beitrag zu unserem kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenleben. Das attraktive Angebot des Museumstags lädt Besucher ein, ihre eigene Kreativität zu entfalten, historische Schätze zu bestaunen und neue Perspektiven zu gewinnen. Ob allein, mit Freunden oder der Familie – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Neben traditionellen Ausstellungen und Führungen bieten die Museen auch digitale Erlebnisse wie 360°-Rundgänge und Online-Sammlungen an. So können Besucher auch von zuhause aus an den Kulturerlebnissen teilhaben.
Der Internationale Museumstag wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen und in Zusammenarbeit mit Museumsverbänden in den Ländern umgesetzt. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundesratspräsidenten und bietet ein vielfältiges Programm für Jung und Alt.
Lassen Sie sich von den Kulturellen Entdeckungen an diesem besonderen Tag inspirieren und erkunden Sie die faszinierende Welt der Museen in Ihrer Region.
Kinderfreundliche Aktivitäten und Museumspädagogik
Am Internationalen Museumstag bieten viele Museen ein speziell auf Kinder und Familien ausgerichtetes Programm. Dabei stehen kreative Workshops, Mitmachaktionen und pädagogische Angebote im Vordergrund, die Kindern einen spielerischen Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen.
Kreative Workshops und Familienangebote
Zu den kinderfreundlichen Aktivitäten zählen beispielsweise thematische Führungen, bei denen Kinder die Ausstellungsstücke auf spielerische Art entdecken können. Darüber hinaus werden oft Bastelworkshops oder Rollenspiele angeboten, bei denen die jungen Besucher selbst kreativ tätig werden können.
- Führungen für Schulklassen dauern zwischen 45 und 60 Minuten, abhängig vom Alter der Schüler.
- Arbeitsblätter für den Museumsbesuch haben eine Dauer von 45 – 90 Minuten.
- Interaktive Schülerprojekte dauern 2 – 3 Stunden und kosten 2,50€ pro Schüler zuzüglich Eintritt.
Auch Familienangebote wie Museumsrallyes oder Ferienangebote sind beim Internationalen Museumstag sehr beliebt. So können Eltern und Kinder gemeinsam die Ausstellungen erkunden und an kreativen Aktivitäten teilnehmen.
Mit diesen vielfältigen kinderfreundlichen Aktivitäten und der Museumspädagogik schaffen die Museen einen niedrigschwelligen Zugang zur Kultur und fördern das Interesse von Kindern und Familien an Kunst und Geschichte.
Museen als Begegnungsstätten
Museen sind weit mehr als nur Orte der Kultur und Bildung – sie sind auch Begegnungsstätten für Menschen. Am Internationalen Museumstag können Besucher in den Museumscafés und kulturellen Treffpunkten verweilen, sich austauchen und neue Kontakte knüpfen.
Museumscafés und kulturelle Treffpunkte
Museen sind nicht nur Orte, an denen Kunstwerke und Ausstellungsstücke präsentiert werden, sondern auch lebendige Begegnungsorte für die Gemeinschaft. Die Museumscafés bieten einen gemütlichen Rahmen, um sich mit Freunden, Familie oder Fremden auszutauschen und neue Perspektiven kennenzulernen.
Neben den Ausstellungen und Führungen sind die kulturellen Treffpunkte in den Museen ein wichtiger Bestandteil des Internationalen Museumstages. Hier können Besucher in entspannter Atmosphäre verweilen, miteinander ins Gespräch kommen und ihre Eindrücke reflektieren.
- Gemütliche Atmosphäre in den Museumscafés
- Austausch und Vernetzung an den kulturellen Treffpunkten
- Neue Perspektiven und Begegnungen im Museum
Der Internationale Museumstag bietet somit die perfekte Gelegenheit, Museen nicht nur als Orte der Kultur, sondern auch als lebendige Begegnungsstätten zu entdecken. Ob bei einem Kaffee im Museumscafé oder an den kulturellen Treffpunkten – Museen sind Räume, die Menschen zusammenführen und neue Impulse setzen.
Regionaler Fokus: Museen in Ihrer Nähe
Die offizielle Webseite des Internationalen Museumstags bietet Besuchern eine praktische Übersicht der teilnehmenden Museen in ihrer Region. So können Interessierte die faszinierenden Museen in ihrer unmittelbaren Umgebung entdecken und an den vielfältigen Veranstaltungen und Angeboten vor Ort teilnehmen.
Ob historische Sammlungen, moderne Kunstausstellungen oder interaktive Familienangebote – die Museumslandschaft in Ihrer Nähe hält eine Vielzahl spannender Möglichkeiten bereit, um den Internationalen Museumstag zu feiern. Nutzen Sie die Gelegenheit, um neue Regionale Museen zu erkunden und Ihre kulturellen Horizonte zu erweitern.
- Das Museum Gunzenhauser in Chemnitz beherbergt eine Sammlung von über 2.400 Werken, darunter 380 Otto Dix-Werke, und zeigt 300 Werke der klassischen Moderne sowie Expressionismus.
- Das Deutsches Hygiene-Museum in Dresden bietet sieben Räume mit einer Dauerausstellung zum „Abenteuer Mensch“ und beinhaltet über 2.400 Werke, wie beispielsweise die „Gläserne Frau“.
- Das Grüne Gewölbe im Residenzschloss in Dresden präsentiert Schätze aus Gold, Bergkristall und Diamanten, darunter auch den 41-Karat Grünen Diamanten, den größten natürlichen grünen Diamanten weltweit.
- Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden umfasst eine hochgelobte Gemäldesammlung von Weltruhm und befindet sich im Dresdner Zwinger, einem Barockbauwerk von Gottfried Semper.
Entdecken Sie die zahlreichen Regionale Museen in Ihrer Umgebung und lassen Sie sich von den vielfältigen Angeboten am Internationalen Museumstag inspirieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Museumslandschaft näher kennenzulernen und neue Perspektiven zu gewinnen.
Digitale Erlebnisse und virtuelle Touren
In der heutigen digitalen Welt bieten viele Museen ihren Besuchern spannende Möglichkeiten, die Kunstschätze und historischen Sammlungen auch von zuhause aus zu entdecken. Neben den analogen Angeboten am Internationalen Museumstag können Interessierte virtuell in die Ausstellungen eintauchen und faszinierende 360°-Rundgänge unternehmen.
360°-Rundgänge und Online-Sammlungen
Zahlreiche Museen haben in den letzten Jahren ihr digitales Angebot deutlich ausgebaut. So können Besucher bereits vor ihrem Museumsbesuch die Räumlichkeiten virtuell erkunden und sich einen ersten Überblick über die Sammlungen verschaffen. Viele renommierte Kulturinstitutionen wie das Hermitage Museum in St. Petersburg oder die National Gallery in London bieten solche digitalen Erlebnisse an.
Darüber hinaus präsentieren Museen ihre Ausstellungsstücke in beeindruckenden Online-Sammlungen. Das Projektteam „Hold the World“ des Londoner Natural History Museums ermöglicht sogar interaktive 3D-Modelle ausgestorbener Tierarten. Plattformen wie Google Arts & Culture oder Europeana machen zudem Millionen von Kunstwerken, Fotografien und Artefakten aus aller Welt für jeden virtuell zugänglich.
Mit Hilfe modernster Technologien wie Virtual Reality können Interessierte die Museen künftig noch intensiver erleben. So können Besucher beispielsweise mit VR-Brillen durch das Kunsthistorische Museum Wien oder das Museo Frida Kahlo in Mexiko-Stadt „flanieren“.
Kunsthandwerk und traditionelle Handwerkskunst
Der Internationale Museumstag bietet Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die Vielfalt und das Können der Künstler und Handwerker in der Region kennenzulernen. Viele Museen präsentieren an diesem Tag Ausstellungen und Vorführungen zu traditionellem Kunsthandwerk und handwerklichen Techniken.
Besucher können hautnah erleben, wie verschiedene Kunsthandwerke und traditionelle Handwerkskünste praktiziert werden. Von der Herstellung von Lederwaren und Holzschnitzereien bis hin zum Weben, Drechseln und Glasblasen – die Museen bieten ein breites Spektrum an Einblicken in die faszinierende Welt des Kunsthandwerks.
Highlights sind beispielsweise die Vorführungen zur Orgelbaukunst der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft in Freiberg, die traditionellen Bäckerei- und Brauaktivitäten in der Wegefarther Mühle in Oberschöna oder die Präsentation historischer Schwarzwälder Uhrenmanufakturen.
- Besucher können an kreativen Workshops teilnehmen und selbst aktiv werden
- Handwerker vermitteln ihr Fachwissen und lassen Teilnehmer in die Geheimnisse ihrer Techniken blicken
- Einzigartige Einblicke in die Traditionen des Erzgebirges, des Sauerlands und anderer Regionen
Der Internationale Museumstag bietet somit eine einmalige Gelegenheit, die faszinierende Welt des Kunsthandwerks und der traditionellen Handwerkskunst hautnah zu erleben. Lassen Sie sich von der Kreativität und dem Können der Künstler und Handwerker inspirieren!
Nachhaltigkeit und „Grüne“ Museen
Museen nehmen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Förderung von Nachhaltigkeit ein. Immer mehr Kulturinstitutionen setzen sich für umweltfreundliche Praktiken ein und präsentieren ihre „grünen“ Initiativen am Internationalen Museumstag. Ziel ist es, Besucher für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und gemeinsam einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit sind bereits einige Museen in Wien, die seit 2018 mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert sind. Diese Auszeichnung erfordert den Nachweis eines umfangreichen Katalogs an Nachhaltigkeitskriterien, wie den Einsatz von 100% Ökostrom, erneuerbaren Heizenergie, Mülltrennung und energiesparender Beleuchtung. Museen, die diese Standards erfüllen, werden mit der Wiener City Card besonders gefördert und bieten umweltfreundliche Besuchsoptionen.
- Zahlreiche Wiener Museen wie das Kunst Haus Wien, das Wien Museum oder das Naturhistorische Museum setzen sich vorbildlich für Nachhaltigkeit ein.
- Neben technischen Lösungen wie Photovoltaikanlagen und geothermischer Wärme, achten die Museen auch auf soziale Aspekte wie die Inklusion von Besuchern und Mitarbeitern.
- Darüber hinaus gibt es seit 2022 den „The Green New Deal“ für Museen, der konkrete Nachhaltigkeitsziele definiert und Mindeststandards festlegt.
Die Umstellung auf Nachhaltigkeit in Museen ist eine komplexe Herausforderung, die neben technischen und baulichen Maßnahmen auch ein Umdenken bei Besuchern erfordert. Nur gemeinsam können Museen ihre Rolle als Vorreiter in Sachen Umweltschutz und Ressourcenschonung voll entfalten.
Fazit
Der Internationale Museumstag bietet Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die faszinierende Welt der Museen zu entdecken und neue kulturelle Schätze zu enthüllen. Mit einem vielfältigen Programm aus spannenden Führungen, kreativen Workshops und digitalen Erlebnissen laden die Museen Besucher ein, ihre Sammlungen, Ausstellungen und Veranstaltungen zu erkunden.
Vom 18. Mai 2024 bis zum 18. Mai 2025 steht der Internationale Museumstag unter dem Motto „Zusammenwachsen: Museen für Alle“. Diese langjährige Tradition wird nicht nur in Deutschland, sondern in zahlreichen Ländern weltweit gefeiert und unterstreicht die globale Bedeutung von Museen als Orte der Begegnung, Bildung und Inspiration.
Zusammenfassend bietet der Internationale Museumstag eine einzigartige Gelegenheit, die Vielfalt und den Wert der Museumslandschaft zu entdecken und gemeinsam die Faszination des Kulturerbes zu teilen. Ob Jung oder Alt, Kunstliebhaber oder Geschichtsinteressierte – an diesem Tag haben alle die Möglichkeit, ihre Leidenschaft für Museen zu entfalten und neue, unvergessliche Erlebnisse zu schaffen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar