Woher kommt der Name Amalia?

Woher kommt der Name Amalia?

Wussten Sie, dass der Name Amalia, abgeleitet von alten germanischen Namen wie Amalberga und Amalfrieda, sowohl „die Tapfere“ als auch „die Tüchtige“ bedeutet? Der Name Amalia hat vielfältige Ursprünge im Althochdeutschen, Gotischen und Mittelhochdeutschen und hat es geschafft, sowohl als Vor- als auch als Familienname bis heute erhalten zu bleiben.

Dieser Name erlangte im 18. Jahrhundert durch Friedrich Schillers Drama „Die Räuber“ an Popularität und wird in zahlreichen Kulturen in verschiedenen Varianten wie Amalie, Amelia oder Amilie verwendet. Interessanterweise war der Name Amalie in Deutschland zwischen 2010 und 2021 relativ selten und rangierte nur um Platz 1146. Trotz seiner Seltenheit bleibt die Faszination über die Amalia Name Herkunft und Geschichte bis heute bestehen.

Namensherkunft und Bedeutung von Amalia

Die Namensherkunft Amalia ist reich an Geschichte und Kultur. Der Name Amalia hat seine Wurzeln im gotischen Ursprung und bedeutet „die Tapfere“. Diese Namensbedeutung Amalia wird häufig in Deutschland, Skandinavien und Griechenland verwendet. Die Etymologie Amalia zeigt, dass dieser Name weit über viele Jahre hinweg geschätzt und verwendet wurde.

Der Ursprung des Namens Amalia findet sich in der nordischen Mythologie und hat aufgrund seiner historischen und kulturellen Relevanz eine beeindruckende Reise hinter sich. Heute erfreut sich der Name vor allem in Deutschland und Schweden großer Beliebtheit. Auffällig dabei ist, dass unterschiedliche Schreibweisen und Variationen wie Amelia und Amalija existieren, was die spannende Herkunft Amalia Name verdeutlicht.

Die Bedeutung des Namens Amalia wird oft mit Tugenden wie Mut und Stärke in Verbindung gebracht. Namhafte Persönlichkeiten wie Amalia von Edelreich aus Schillers Drama „Die Räuber“ und Prinzessin Amalia von Luxemburg tragen diesen Namen und verleihen ihm noch mehr Prestige. Der Amalia Namensursprung ist daher nicht nur historisch, sondern auch kulturell bedeutend.

Zur Unterstützung der Leser bietet die Website kidsgo.de Informationen über den Namen Amalia. Besucher können Bewertungen abgeben, doch zeigt eine Statistik, dass die Beteiligung eher gering ist. Amalia, beschrieben als weiblicher Vorname, tragen Spitznamen wie Am, Ama, Amy, Lia, Mia und Mila. Diese breite Palette von Namensvarianten unterstreicht die Flexibilität und Schönheit des Namens.

Kategorie Details
Ursprung Gotisch
Bedeutung „die Tapfere“
Beliebtheit Deutschland, Skandinavien, Griechenland
Varianten Amelia, Amalija
Spitznamen Am, Ama, Amy, Lia, Mia, Mila
Kulturelle Referenzen Amalia von Edelreich („Die Räuber“), Prinzessin Amalia von Luxemburg
Feiertage 8. Juli, 10. Juli, 21. November

Woher kommt der Name Amalia?

Der Name Amalia ist ein faszinierender weiblicher Vorname mit einer reichen und vielseitigen Geschichte. Woher stammt der Name Amalia? Ursprünglich kommt er aus dem Althochdeutschen, Gotischen und Mittelhochdeutschen und ist eine verselbständigte Kurzform von zweigliedrigen „Amal“-Namen wie Amalberga, Amalgunde und Amalfrieda. Zudem wurde der Name auch durch Friedrich Schillers Drama „Die Räuber“ im 18. Jahrhundert sehr bekannt und verbreitet.

Eine weitere interessante Facette der Namensherkunft Amalia ist die lateinische Form des slawischen Namens Ljubica, abgeleitet vom Wort „Ljuba“, was „Liebe“ bedeutet. Die Bedeutung des Namens Amalia erstreckt sich somit von den germanischen Ursprüngen bis zu den slawischen Wurzeln.

Amalia Name Herkunft ist auch deswegen bemerkenswert, weil er bis heute als Familienname vorkommt und zahlreiche bekannte Namensträger hat, darunter Amalia Holst und Amalia Pachelbel. Varianten des Namens beinhalten Amalie, Amelia und Amelie, während Kurzformen wie Alma, Mala und Malia existieren. Die Namensherkunft Amalia zeigt ihre Vielseitigkeit, nicht nur in kultureller, sondern auch in linguistischer Hinsicht.

Ergänzende Informationen zu Amalia

Der Name Amalia ist vor allem als weiblicher Vorname bekannt. Seine Bedeutung ist „die Tapfere“, was oft eine stolze und starke Persönlichkeit impliziert. Interessant ist, dass Amalia bei den Besuchern der Website kidsgo.de nur eine geringe Bewertung erhielt. Die Nutzer werden dort ermutigt, zusätzliche Informationen über den Namen Amalia zu teilen, wie die rückwärts geschriebene Form „Ailama“. Zu dem Zeitpunkt der Analyse gab es allerdings keine Kommentare über den Namen Amalia.

Eine bemerkenswerte Person, die den Namen Amalia trägt, ist Amalia Brust. Sie wurde am 12. Juni 1910 entweder in Gutenfeld oder Guttenfeld, im heutigen Tschechien, geboren. Ihr Vater Matthias Brust war Straßenbahnfahrer und starb 1914 im Ersten Weltkrieg. Amalia hatte zwei Brüder, Paul und Alois Brust, die beide überzeugte Kommunisten waren. Paul Brust besuchte die Leninschule und kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg, während Alois Brust im Kampf in Spanien ums Leben kam. Paul wurde später im Dachau-Konzentrationslager interniert.

Amalia Brust setzte sich schon in jungen Jahren politisch ein und war Mitglied der Freien Gewerkschaft und des Kommunistischen Jugendverbandes (KJV). Ab 1934 engagierte sie sich im illegalen Widerstand, der sogenannten „Roten Hilfe“, gegen das austrofaschistische Regime. Aufgrund ihres Engagements wurde sie mehrfach verhaftet und verurteilt. 1939 wurde sie von der Gestapo wegen angeblicher Vorbereitung zum Hochverrat festgenommen und im Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert, wo sie 1944 an Typhus starb. Ihr Leben zeigt die erschwerten Bedingungen, unter denen Widerstandskämpfer und politische Dissidenten während der NS-Zeit lebten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*