
Wussten Sie, dass der Name „Amanda“ übersetzt „die Liebenswerte“ und „die, die geliebt werden muss“ bedeutet? Obwohl Amanda eine lateinische Herkunft hat, ist dieser wunderschöne Name in Deutschland eher selten anzutreffen. Wenn Sie sich schon immer gefragt haben: Woher kommt der Name Amanda?, dann sind Sie hier genau richtig.
Herkunft und Bedeutung des Namens Amanda
Der Name Amanda hat eine reiche und vielfältige Herkunft. Die Herkunft des Namens Amanda liegt im Lateinischen und bedeutet „die Liebenswerte“ oder „die, die geliebt werden soll.“ Diese sprichwörtliche Bedeutung hat ihren Reiz über Jahrhunderte hinweg bewahrt und findet in vielen Kulturen weltweit Anklang.
Dabei ist die Bedeutung Amanda Namen nicht nur in Europa, sondern auch in Amerika und anderen Teilen der Welt bekannt. Im Besonderen wurde der Name stark in Ländern wie den Vereinigten Staaten, Brasilien und England verwendet. In den Vereinigten Staaten gibt es 693.714 Personen, die den Namen Amanda tragen.
Die Popularität des Namens lässt sich auch durch einige statistische Daten verdeutlichen. In Deutschland werden ungefähr 4 von 10.000 Mädchen mit dem Namen Amanda geboren, was ihn auf Platz 359 der Beliebtheitsrangliste der Mädchennamen bringt. In der Schweiz macht der Name Amanda höchstens ein Promille aller Frauennamen aus. In Österreich wurde Amanda in den letzten 40 Jahren 441-mal vergeben, während 2022 allein 14 Neugeborene den Namen erhielten.
Ein Blick auf die Verbreitung in Berlin zeigt, dass der Name im Jahr 2023 insgesamt 13-mal vergeben wurde, wobei er in Vierteln wie Marzahn-Hellersdorf, Steglitz-Zehlendorf, Reinickendorf und Spandau besonders beliebt ist. In Brandenburg beträgt der Anteil von Amanda an den Mädchennamen durchschnittlich 0,05 %.
Zusätzlich belegt der SmartGenius Bürgerlichkeitsindex für den Vornamen Amanda einen Wert von 108, was auf ein bürgerliches Elternhaus hindeutet. Diese Daten deuten darauf hin, dass Amanda von Eltern aus einem gut situierten Milieu besonders häufig gewählt wird.
Die vielfältige Herkunft des Namens Amanda spiegelt sich auch in den anderen Ländern wider: Besonders in Brasilien (436.810 Vorkommen) und England (160.986 Vorkommen) ist der Name weit verbreitet. Diese Verteilung und die Bedeutung Amanda Namen unterstreichen die Beliebtheit und den kulturellen Einfluss dieses Namens.
Woher kommt der Name Amanda?
Die Vornamenforschung Amanda zeigt, dass der Name Amanda aus dem Lateinischen stammt. Er leitet sich vom gerundiven „amandus, -a, -um“ des Verbs „amare“ (lieben) ab, was so viel bedeutet wie „die, die geliebt werden muss“, oder „die Liebenswürdige“. Innerhalb der Historie Amanda Namen hat der Name über die Jahrhunderte hinweg viele Bedeutungen und Variationen angenommen.
Der Name Amanda findet sich hauptsächlich im englischsprachigen Raum und ist ein exklusiv weiblicher Vorname. Berühmte Namensvarianten sind unter anderem Amy, Mandy, Manda, Amande, Mande, Mandi, Amandi, Amanderle, Ami und Amandine. Die Namensbedeutung Amanda hat sich im Laufe der Zeit leicht verändert, bleibt jedoch in ihrem Kern gleich.
Traditionelle, deutsche und harmonische Namen, die zu Amanda passen, wurden oft diskutiert. Bei der Suche nach passenden Geschwisternamen standen Namen wie Charlotte, Katharina, Johanna, Marlene, Theresa und Viktoria zur Debatte. Letztlich fiel die Wahl auf Rosalie, ein Name, der gut zur Namensbedeutung Amanda passt und von der Familie positiv aufgenommen wurde.
Weitere Vorschläge für potenzielle Geschwisternamen beinhalten Eleonor, Olivia, Isalie, Romina, Pauline und Caroline. Die Auswahl dieser Namen zeigt die Vorliebe für harmonische und traditionelle Kombinationen, die die Historie Amanda Namen und die Vornamenforschung Amanda positiv beeinflussen können.
Die Unverwechselbarkeit und die warme Bedeutung machen Amanda zu einem beliebten Vornamen, der auch einen besonderen Namenstag am 6. Februar hat, benannt nach Amand von Maastricht. Die Namensbedeutung Amanda bleibt über alle Variationen und kulturellen Einflüsse hinweg beständig, was sie zu einem zeitlos beliebten Namen macht.
Vornamen | Bedeutung | Beliebtheit |
---|---|---|
Amanda | die Liebenswürdige | hoch |
Rosalie | Kleine Rose | hoch |
Katharina | Die Reine | moderat |
Populäre Kurzformen und Spitznamen von Amanda
Der Name Amanda ist nicht nur wegen seiner Bedeutung „die Liebenswerte“ beliebt, sondern auch aufgrund seiner vielen charmanten Spitznamen Amanda. In zahlreiche Kulturen rund um die Welt hat Amanda verschiedene, kreative Kürzungen und Varianten.
In der deutschen Sprache sind die Kurzformen von Amanda weit verbreitet. Zu den bekanntesten Kurzformen zählen Manda, Mandy und Mandi. Diese Varianten von Amanda bieten eine unkomplizierte und liebevolle Art, jemanden anzusprechen.
Im englischsprachigen Raum sind die Kurzformen auch sehr beliebt. Hier wird häufig Mae verwendet, eine einfache und zugleich elegante Kurzform. Auch in anderen Ländern gibt es interessante Kurzformen von Amanda. Zum Beispiel in Brasilien, wo portugiesische Einflüsse deutlich sind, erfreut sich Amanda großer Beliebtheit und wird oft liebevoll mit Spitznamen versehen.
Land | Spitznamen und Kurzformen von Amanda |
---|---|
Deutschland | Manda, Mandy, Mandi |
USA | Mae, Amy |
Brasilien | Amandinha, Dinha |
Frankreich | Amandine |
Diese Spitznamen und Kurzformen von Amanda zeigen die Vielfältigkeit und Flexibilität des Namens. Egal ob in Deutschland, den USA, Brasilien oder Frankreich, jeder dieser Namen bewahrt eine besondere Note, die den einzigartigen Charakter von Amanda unterstreicht. Varianten von Amanda lassen sich leicht an verschiedene Sprachen und Kulturen anpassen, was den Namen zu einer wirklich globalen Wahl macht.
Bedeutende Namensträgerinnen und Namenstag
Der Name Amanda ist international bekannt und hat im Laufe der Zeit viele bedeutende Namensträgerinnen hervorgebracht. Besonders in den Bereichen Sport, Kunst und Unterhaltung haben sich zahlreiche Frauen namens Amanda einen Namen gemacht. Bekannte Sportlerinnen sind zum Beispiel Amanda Coetzer, eine erfolgreiche Tennisspielerin aus Südafrika, sowie die US-amerikanische Schwimmerin Amanda Beard. Auch in der Musik- und Filmszene gibt es prominente Amandas, wie die Schauspielerin Amanda Peet und die Sängerin Amanda Palmer.
Interessant ist auch die statistische Verteilung des Namens Amanda. Während der Name in Deutschland einen eher mittleren Beliebtheitsrang erreicht, rangiert er in den Vornamencharts von Dänemark in den letzten Jahren kontinuierlich unter den Top 50. Besonders häufig kommt Amanda in deutschen Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Niedersachsen vor, während in Österreich Wien die Stadt mit den meisten Trägerinnen dieses Namens ist.
Ein wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit dem Namen Amanda ist auch der Namenstag. Der Namenstag Amanda wird am 6. Februar gefeiert. Dieser Tag bietet eine besondere Gelegenheit, alle zu ehren, die diesen schönen und bedeutungsvollen Namen tragen, welcher „die Liebenswerte“ oder „die geliebt werden muss“ bedeutet.
Durch die Geschichte und die kulturelle Bedeutung des Namens Amanda wird deutlich, warum er international so oft gewählt wird. Bekannte Persönlichkeiten Amanda und die Feier des Namenstages Amanda jedes Jahr zeigen, wie tief verwurzelt und respektiert dieser Name in verschiedenen Kulturkreisen ist.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar