Woher kommt der Name Alwine?

Woher kommt der Name Alwine?

Wussten Sie, dass der Name „Alwine“ aus dem Althochdeutschen stammt und sich aus den Wörtern „adal“ (edel, vornehm, aus vornehmem Geschlecht) und „wini“ (der Freund) zusammensetzt? Dies deutet auf eine Bedeutung als „edle Freundin“ oder „Elfenfreundin“ hin. Der weibliche Vorname Alwine entstand als Form des männlichen Namens Alwin, welcher vom germanischen Namen Alboin abstammt. Beide Namen haben eine tief verwurzelte etymologische Geschichte, die in den althochdeutschen Sprachraum und die adeligen Kreise des Mittelalters zurückverfolgt werden kann.

Interessanterweise haben Besucher auf kidsgo.de den Namen „Alwine“ mit einer eher niedrigen Beliebtheit bewertet. Trotz dieser geringen Popularität spiegelt der Name eine reiche historische und kulturelle Bedeutung wider.

Mit dieser faszinierenden Herkunft und Bedeutung wird jeder dazu eingeladen, mehr über den Herkunft Alwine Name sowie die Geschichten, die sich hinter diesem althochdeutschen Namen verbergen, zu erfahren.

Die Bedeutung des Namens Alwine

Der Name Alwine wird etymologisch als „edle Freundin“ oder „Elfenfreundin“ interpretiert. Die Wurzeln des Namens liegen im Althochdeutschen, einer alten germanischen Sprache. Die Wortzusammensetzung „adal“ und „wini“ reflektiert eine Bedeutung, die mit Adel und Freundschaft verbunden ist. Diese Kombination verleiht dem Namen eine noble und freundschaftliche Bedeutung, die tief in der germanischen Namensgeschichte verwurzelt ist.

Die männliche Form von Alwine, Alwin, und dessen Varianten Adelwin und Adalwin sind ebenfalls Teil dieser Namensfamilie. Die Interpretation als „Elfenfreundin“ verweist auf eine mythische, fast märchenhafte Qualität des Namens, welche die mystische Anziehungskraft verstärkt und den Namen besonders einzigartig macht. Diese Alwine Namensbedeutung hebt die vielfach geschätzte Verbindung zu den Elfen mythischer Erzählungen hervor.

Die Alwine Etymologie zeigt somit, dass der Name tief in der historischen und kulturellen Namensgeschichte verankert ist. Trotz seiner tiefgehenden Bedeutung erhält der Name Alwine auf der Website kidsgo.de eine eher geringe Bewertung. Dennoch stellt diese Plattform ähnliche Namen für Alwine zur Verfügung, sowohl für Jungen als auch für Mädchen, was die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit des Namens unterstreicht.

Aspekt Details
Bedeutung des Namens Edle Freundin oder Elfenfreundin
Wurzeln Althochdeutsch
Männliche Form Alwin, Adelwin, Adalwin
Bewertung Gering gemäß kidsgo.de

Woher kommt der Name Alwine?

Der Alwine Name Ursprung ist tief in der althochdeutschen Sprache verwurzelt. Der Name setzt sich aus den Wortelementen „adal,“ was „edel“ bedeutet, und „wini,“ das für „Freund“ steht, zusammen. Dies verleiht dem Namen eine Bedeutung, die sowohl Adel als auch Freundschaft umfasst.

Die Herkunft Alwine Name ist daher zweifellos germanisch. Historische Belege und literarische Figuren, die diesen Namen tragen, unterstützen diese Wurzeln weiter. Alwine Herkunft hat den Namen über die Jahrhunderte hinweg gut bewahrt, besonders durch seine Renaissance im 19. Jahrhundert, was seine tief historische Verankerung in der germanischen Namensgebung zeigt.

Verbreitung und Varianten des Namens Alwine

Der Name Alwine ist hauptsächlich im deutschen Sprachraum verbreitet. In Deutschland ist er ein seltener weiblicher Vorname, und nur ungefähr eines von 10.000 geborenen Mädchen trägt diesen Namen. Alwine belegt aktuell den Platz 1.647 in den deutschen Vornamensstatistiken, was seine Seltenheit unterstreicht. Besonders selten ist der Name in Berlin, wo er von 2012 bis 2023 nur 21 Mal vergeben wurde. Auch in Österreich ist Alwine selten, seit 1984 wurde er lediglich fünf Mal vergeben.

Ein interessantes Detail über die Verbreitung des Namens Alwine: In Deutschland liegt die Konzentration des Namens zu 100% in Nordrhein-Westfalen. In Österreich ist der Name ebenfalls zu 100% in Salzburg verbreitet. In der Schweiz verteilt sich der Name Alwine zu jeweils 33.3% auf die Kantone Freiburg, Schwyz, und Uri.

Wo ist der Name Alwine verbreitet? Die Antwort ist klar: hauptsächlich in Deutschland. Trotz der begrenzten Verbreitung weist der Name eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit auf. Dies zeigt sich auch an den Alwine Namensvarianten wie Alwina, Albine, Alvi, Alvy und ungewöhnlicheren Varianten wie Elwine und Alvine, die in verschiedenen Kultur- und Sprachregionen verwendet werden.

Mit sechs Buchstaben entspricht Alwine genau der durchschnittlichen Länge eines Vornamens in Deutschland. Zudem beginnt der Name mit dem Buchstaben A, der der beliebteste Anfangsbuchstabe für Mädchennamen in Deutschland ist. Er bietet verschiedene Anagramme wie Alwien, Elwina, und Lawein, die nochmals die Vielfältigkeit des Namens betonen.

Insgesamt ist die Verbreitung des Namens Alwine begrenzt, dennoch zeigt seine Präsenz in den genannten Regionen und die verschiedenen Alwine Namensvarianten die kulturelle und historische Tiefe dieses Namens.

Namenstag und Spitznamen von Alwine

Der Namenstag von Alwine wird traditionell am 16. Dezember gefeiert, was eine enge Verbindung zur Heiligen Adelheid widerspiegelt. Neben diesem Datum werden jedoch auch weitere Tage wie der 5. Februar, 28. März und 26. Mai als Namenstage von Alwina anerkannt. Diese Tage bieten Gelegenheiten zur Feier und zur Würdigung all jener, die diesen besonderen Namen tragen.

Die Spitznamen von Alwine sind vielfältig und reichen von kurz und knapp bis liebevoll und verspielt. Zu den beliebtesten Spitznamen zählen Wine, Wini, Alwinchen, Alwi, Ella, Ine, Ina und Nena. Diese Kosenamen verleihen dem Namen eine persönliche Note und spiegeln oft den Charakter oder die Persönlichkeit der Trägerin wider, wodurch sich enge familiäre und freundschaftliche Bindungen verstärken lassen.

Alwina wird in Deutschland etwa 90 Mal innerhalb der letzten zehn Jahre vergeben und belegt aktuell den 2.232. Platz in der Rangliste der häufigsten weiblichen Babynamen. In Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen erfreut sich der Name einer besonderen Beliebtheit. Der Name Alwina hat daher nicht nur einen Namenstag, sondern auch eine reiche Geschichte und kulturelle Bedeutung in der Gemeinschaft.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*