
Der Ausspruch „wie bei Hempels unterm Sofa“ ist eine der bekanntesten deutschen Redewendungen und wird häufig verwendet, um eine große Unordnung oder einen Mangel an Sauberkeit zu beschreiben. Doch woher kommt der Spruch Wie bei Hempels unterm Sofa eigentlich? Ursprünglich wurde diese Redewendung erst Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig, also etwa 400 Jahre nach der Verwendung des Begriffs „Hempel“ durch Martin Luther im Jahr 1528.
Die erste schriftliche Erwähnung einer Form der Hempels-Redensart wurde im Jahr 1921 festgehalten. Verschiedene Varianten der Redewendung existieren in der deutschen Sprache, darunter „wie bei Hempels hinterm Sofa“ und „wie bei Hempels unterm Bett“. Interessanterweise hat das Lied von Reinhard Mey, das in den späten 1980er-Jahren veröffentlicht wurde, zur Bekanntheit der Version „wie bei Hempels unterm Bett“ beigetragen.
Es ist spannend zu sehen, dass der Ausdruck „Bei Hempels unterm Sofa“ in vielen regionalen Variationen existiert und sich je nach Region unterschiedlich etabliert hat. Zum Beispiel beschreibt die obersächsische Variante „es geht zu wie bei Hempels im Ziegenstall“ ebenfalls Chaos und Durcheinander. Andere sächsische Zeitschriften erwähnten den Vergleich „… wie bei Hempels, keene Klinke an der Tiere!“
Die Herkunft des Sprichworts wird auf verschiedene Szenarien zurückgeführt. Ein mögliches Szenario bezieht sich auf süddeutsche Zirkusleute des frühen 20. Jahrhunderts, die ihren Platz aufräumten, während die Familie Hempel ihren Müll unter den Wohnwagen kehrte. Eine andere Variante des Sprichworts ist daher auch „Bei Hempels unterm Wohnwagen“. Der Begriff „Hempel“ könnte sich darüber hinaus von dem alten deutschen Wort „Hampel“ ableiten, das einen unordentlichen und chaotischen Menschen beschreibt.
Die Redewendung wurde deutschlandweit durch Reinhard Meys Lied „Bei Hempels unterm Bett“ bekannt, was ebenfalls zur Bedeutung und Ursprung dieses deutsche Redewendung beitrug.
Die Herkunft der Redewendung
Die Redewendung „Wie bei Hempels unterm Sofa“ wird in Deutschland oft verwendet, um einen Zustand des Chaos oder der Unordnung zu beschreiben. Um die Herkunft und Geschichte dieser Redewendung ranken sich viele Geschichten und Theorien.
Zirkus Hagenbeck und die Schaustellerfamilie Hempel
Eine Theorie besagt, dass die Redewendung von der Schaustellerfamilie Hempel stammt. Diese Familie, die im Zirkus Hagenbeck tätig war, war angeblich dafür bekannt, ihren Müll unter ihren Wagen zu werfen. Diese Praxis führte zu einer berühmten Überlieferung von Carl Hagenbecks Sohn, die besagt, dass die Unordnung, die diese Familie hinterließ, der Ursprung des Spruchs „Wie bei Hempels unterm Sofa“ ist.
Verbindung zu Martin Luther und „Hempel“
Eine andere Theorie basiert auf der Annahme, dass sich der Begriff „Hempel“ von „Hampel“, einem Wort für einen einfältigen Menschen, ableitet. Historische Aufzeichnungen zeigen, dass der Begriff bereits zu Zeiten Martin Luthers bekannt war. Im Jahr 1528 verwendete Martin Luther den Begriff „Hempel“ erstmals schriftlich. Dies deutet darauf hin, dass die Redewendung „Wie bei Hempels unterm Sofa“ möglicherweise einen linguistischen Übergang von „Hampel“ zu „Hempel“ durchlief und im Laufe der Jahrhunderte in die kulturelle Narrative eingebettet wurde.
Reinhard Meys Einfluss durch sein Lied
Eine weitere Theorie besagt, dass die Bekanntheit der Redewendung „Wie bei Hempels unterm Bett“ durch den deutschen Sänger Reinhard Mey Ende der 1980er-Jahre gesteigert wurde. Meys Lied, in dem er diese Phrase verwendet, trug dazu bei, dass die Redewendung in der allgemeinen Bevölkerung bekannter und mehr verwendet wurde.
Die Redewendung „Wie bei Hempels unterm Sofa“ wurde erst Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig. Ursprünglich lautete die Redewendung möglicherweise „wie bei Hempels unterm (Wohn-) Wagen“, bevor sich das Sofa in die Redewendung einschlich. Verschiedene regionale Varianten wie „wie bei Hempels hinterm Sofa“ oder „wie bei Hempels unterm Bett“ existieren ebenfalls.
Fazit
Die Redewendung „Wie bei Hempels unterm Sofa“ hat eine faszinierende Bedeutung und vielfältige Interpretation. Ihre Herkunft ist ein spannendes Mosaik aus unterschiedlichen kulturellen Einflüssen und historischen Ereignissen. Von der Schaustellerfamilie Hempel, die im Zirkus Hagenbeck auftrat, über die möglichen Verbindungen zu Martin Luther, bis hin zu Reinhard Mey und seinem Lied – jede begründet eine mögliche Entstehung dieser Redewendung. Diese kulturelle Reflexion zeigt, wie lebendig und vielseitig Sprache sein kann.
Über die Jahrhunderte hinweg hat sich der Ausdruck fest im deutschen Sprachgebrauch etabliert und wird bis heute verwendet, um Unordnung und Chaos zu beschreiben. Die Bedeutung hat sich dabei nicht verändert, aber ihre Interpretation kann je nach Kontext leicht variieren. In einem humorvollen Sinne benutzen wir ihn, um chaotische Situationen charmant zu kommentieren.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Frage „Woher kommt der Spruch Wie bei Hempels unterm Sofa?“ nicht abschließend geklärt werden kann. Doch die verschiedenen Theorien und Geschichten, die sich um diese Redewendung ranken, bieten reichlich Stoff für Spekulation und Diskussion. Letztlich spiegelt die Beliebtheit und Beständigkeit dieser Redewendung die lebendige Dynamik und die reiche kulturelle Reflexion der deutschen Sprache wider.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar