Sparen bei der Wohnungssanierung

Wohnungssanierung
Wohnungssanierung

Eine Wohnungssanierung kann mitunter sehr teuer werden. Nicht zuletzt aus diesem Grund fragen sich die meisten Wohnungsbesitzer oder Mieter, wie man bei der Wohnungssanierung Geld sparen kann. Vor allem bei Altbauwohnungen muss man mit hohen Kosten für Sanierungsarbeiten rechnen. Wie hoch die Kosten für die Wohnungssanierung ausfallen, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. In diesem Beitrag erfahren Sie, was man unter einer Wohnungssanierung versteht und wie Sie bei anfallenden Sanierungsarbeiten Geld sparen können.

Was ist eine Wohnungssanierung?

Eine Wohnungssanierung ist etwas anderes als die Modernisierung oder Renovierung einer Wohnung. Dennoch werden diese Arbeiten häufig mit einer Sanierung verwechselt. Bei der Renovierung geht es darum, Abnutzungserscheinungen in der Wohnung zu beseitigen. Hierunter versteht man zum Beispiel das Tapezieren, Streichen der Wände oder das Auswechseln des Fußbodenbelages. Die Modernisierung soll den Wert einer Immobilie erhöhen und gleichzeitig die Wohnqualität in der Wohnung verbessern. Bei der Sanierung werden tiefergehende Probleme behoben wie Baumängel, Bauschäden, Entfernung von Asbest oder das Ausbessern bzw. Auswechseln von undichten Fenstern. Darüber hinaus versteht man unter einer Wohnungssanierung auch Sanierungsarbeiten, die dazu dienen, Schäden zu verhindern. Dies könnte beispielsweise die Installation einer neuen Heizungsanlage sein.

In welchen Fällen ist eine Wohnungssanierung nötig?

Wohnungen müssen nicht zwangsläufig kernsaniert werden. Es gibt jedoch bestimmte Anzeichen, die darauf hinweisen, dass eine Wohnungssanierung Berlin erforderlich sein kann. Bei einem Mieterwechsel muss für gewöhnlich eine Renovierung vorgenommen werden. Je nach Höhe der Schäden kann auch eine Wohnungssanierung erforderlich sein, beispielsweise dann, wenn nach dem Mieterwechsel die Wände bröckeln oder bei Schäden durch Wasser, einen Brand oder durch Schimmelbefall. In den meisten Fällen sind von solchen Schäden nicht alle Räume der Wohnung betroffen, sondern nur einzelne Räume oder einzelne Teile der Wohnung wie eine Wand oder der Fußboden. Es muss also nicht unbedingt eine Kernsanierung der ganzen Wohnung erfolgen.

Wie teuer ist eine Wohnungssanierung in Berlin?

Die Kosten der Wohnungssanierung sind von verschiedenen Faktoren abhängig, unter anderem davon, was gemacht werden muss. Zu den gängigen Sanierungsarbeiten zählen unter anderem die Folgenden:

  • Heizungssanierungen
  • Badsanierungen
  • Thermische Sanierung von Dächern
  • Thermische Sanierung von Wänden

Bei einer Neubauwohnung in Berlin beläuft sich der Preis für eine Wohnungssanierung im Durchschnitt auf 600 bis 1.200 Euro pro Quadratmeter. Besonders teuer sind Badsanierungen, die sich auf über 1.100 pro Quadratmeter belaufen. Bei größeren Badezimmern können so schnell sechsstellige Summen zu Stande kommen. Fenster- und Türensanierungen hingegen sind mit etwa 20 Euro pro Quadratmeter recht günstig. Eine Wohnung mit 85 Quadratmetern schlägt für die Sanierung von Türen und Fenstern mit etwa 1.700 Euro zu Buche. Sie können bei der Wohnungssanierung in Berlin jedoch kräftig sparen.

Fördergelder für Wohnungs- und Hausbesitzer

Wenn Sie als Privatperson eine Wohnung oder ein Haus besitzen, können Sie für die Sanierungsarbeiten Fördergelder von der KfW erhalten. Dabei handelt es sich um die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Diese setzt sich für energetische Sanierungen und altersgerechtes Umbauen von Wohnungen und Häusern ein. Sie können sowohl Investitionszuschüsse als auch zinsgünstige Kredite von der KfW in Anspruch nehmen. Wenn Sie beispielsweise planen, Ihre Fenster zu erneuern, können Sie Zuschüsse von der KfW beantragen. Weitere Leistungen, die die KfW unterstützt, sind außerdem die Folgenden:

  • Erneuerung der Heizungsanlage
  • Reduzierung von Barrieren
  • Dachdämmung
  • Fassadendämmung

Überdies gibt es von der BEG, der Bundesförderung für effiziente Gebäude BAFA-Zuschüsse für Maßnahmen, die den Energieverbrauch einer Immobilie senken.

Setzen Sie Sanierungskosten von der Steuer ab

Sie haben zudem die Möglichkeit, Sanierungskosten für die Wohnungssanierung in Berlin von der Steuer abzusetzen. Dabei können Sie bis zu etwa 200.000 Euro der gesamten Sanierungskosten, die dazu dienen, die Wohnung energieeffizienter zu machen, steuerlich geltend machen. Hierzu zählen auch die Kosten für das Material und die eigentlichen Umbauarbeiten. Es werden bis zu 40.000 Euro vom Finanzamt erstattet. Wenn Sie jedoch Fördergelder für die Wohnungssanierung in Anspruch genommen haben, dürfen Sie diese nicht von der Steuer absetzen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*