
Wussten Sie, dass der Name Amal in Bosnien und Herzegowina im Jahr 2021 auf Rang 94 der Hitliste stand, während er in Deutschland im Jahr 2022 Rang 481 erreichte? Diese erstaunlichen Platzierungen zeigen, wie unterschiedlich der Ursprung Amal und seine Bedeutung Amal wahrgenommen werden. Der Name Amal hat eine interessante Geschichte und eine reiche kulturelle Bedeutung, die von „Gewinn“ im Hebräischen über „Fülle“ im Tamilischen bis hin zu „Hoffnung“ im Arabischen reicht.
Aber woher kommt der Name Amal eigentlich? Betrachtet man die Namensherkunft Amal in verschiedenen Kulturen, wird deutlich, dass dieser Name sowohl männlich als auch weiblich verwendet wird und global eine vielseitige Bedeutung hat. Auch in England und Wales erreichte der Name Amal 2021 Rang 253 auf der Popularitätsskala der Vornamencharts. All diese statistischen Daten zeigen die weltweite Verbreitung und die kulturelle Vielfalt, die im Namen Amal steckt.
Herkunft und Bedeutung des Namens Amal
Der Name Amal hat seine Wurzeln in verschiedenen Sprachen und Kulturen. Im Hebräischen wird er von dem Wort עָמָל (ʿāmāl) abgeleitet, was „Gewinn“ bedeutet. Die Etymologie Amal verdeutlicht jedoch auch seine Bedeutung in der tamilischen Kultur, wo Amal „Fülle“ heißt. Besonders stark ist die Amal Bedeutung im Arabischen, wo das Wort أمل „Hoffnung“, „Bestreben“ und „Sehnen“ bedeutet.
Ein interessanter Aspekt bezüglich des Namens ist seine Verbreitung und Akzeptanz in verschiedenen Regionen der Welt. Der Name Amal ist sowohl als weiblicher als auch männlicher Vorname bekannt und wird in vielen Ländern verwendet. Zu den prominenten Personen mit diesem Namen gehören Amal Clooney, die bekannte Menschenrechtsanwältin, und der berühmte Dichter Amal Abul-Qassem Donqol.
Die folgende Tabelle fasst die wichtigen Punkte zur Interpretation Amal zusammen:
Kultur | Herkunft | Bedeutung |
---|---|---|
Hebräisch | עָמָל (ʿāmāl) | Gewinn |
Tamilisch | Amal | Fülle |
Arabisch | أمل | Hoffnung, Bestreben, Sehnen |
Die Interpretation Amal zeigen, wie tief verwurzelt und vielfältig der Name ist. Die Etymologie Amal und die Amal Bedeutung machen ihn zu einem besonderen und faszinierenden Namen, der sich in vielen Kulturen großer Beliebtheit erfreut.
Woher kommt der Name Amal?
Der Name Amal wird weltweit in verschiedenen Kulturkreisen verwendet und hat mehrere Ursprünge. In Bosnien und Herzegowina, England, Wales, Frankreich, Spanien und Deutschland ist der Name unter Frauen weit verbreitet. In Sri Lanka und Indien ist Amal dagegen ein häufiger männlicher Vorname. Seine Bedeutung und Verwendung variiert regional stark, was die globale Präsenz und kulturelle Bedeutung des Namens unterstreicht.
Ein Einblick in die Geschichte des Namens Amal zeigt, dass er schon seit langer Zeit in verschiedenen Kulturen verwendet wird. Die Amal Ursprung variiert erheblich je nach Region und Kultur, und dies spiegelt sich in der Vielfalt der Bedeutungen wider. Die Frage „Woher kommt Amal?“ hat somit keine einfache Antwort, da der Name in unterschiedlichen Kontexten unterschiedliche Ursprünge hat.
Land | Häufigkeit | Platzierung |
---|---|---|
Deutschland | 200 Mädchen (2010-2021) | Rang 1146 |
USA | 1,300 Mal (1930-2022) | – |
Norwegen | – | Rang 61 (1993) |
Dänemark | – | Top 50 (1994-2010) |
Tschechien | – | Rang 22 (2016) |
England und Wales | – | Rang 253 (2021) |
Frankreich | – | – |
Spanien | – | – |
Sri Lanka und Indien | – | – |
Die Geschichte des Namens Amal zeigt zudem, dass dessen Einflussreichkeit durch verschiedene kulturelle Kontexte und Epochen hindurch erhalten geblieben ist. Durch die unterschiedliche Verwendung und Bedeutung, kann der Name Amal als ein kulturelles Bindeglied angesehen werden, das verschiedene Gesellschaften miteinander verbindet.
Bekannte Persönlichkeiten mit dem Namen Amal
Verschiedene prominente Personen tragen den Namen Amal. Zu den bekanntesten zählen Berühmtheiten wie Amal Clooney, eine britisch-libanesische Juristin, die international Anerkennung für ihre Arbeit im Bereich Menschenrechte und internationales Recht erhalten hat.
Amal Clooney wurde am 3. Februar 1978 in Beirut, Libanon, geboren. Seit 2010 arbeitet sie als Anwältin bei der Kanzlei Doughty Street Chambers in London. Berühmtheiten wie Amal Clooney haben durch ihre außergewöhnlichen Leistungen, unter anderem als Sonderberaterin für den Darfur-Konflikt im Sudan, bedeutende Beiträge zur globalen Gemeinschaft geleistet. Berühmte Persönlichkeiten wie sie tragen erheblich zur Präsenz des Namens auf internationaler Ebene bei.
Eine weitere prominente Namensträgerin Amal ist Amal al-Jubouri, eine irakische Autorin und Journalistin, die mit ihren literarischen Werken zur Völkerverständigung beiträgt. Ihre Texte thematisieren oft Krieg und Frieden im Nahen Osten und bieten einen eindrucksvollen Einblick in die politischen und sozialen Verhältnisse in der Region.
Die palästinensische Sängerin Amal Murkus ist ein weiterer prominenter Namensträger Amal. Als Kulturbotschafterin trägt sie die Musik und Kultur Palästinas in die Welt. Ihre einfühlsame Musik hat nicht nur in ihrer Heimat, sondern auch international eine große Anhängerschaft.
Persönlichkeit | Beruf | Herkunft | Geburtsdatum |
---|---|---|---|
Amal Clooney | Juristin | Libanon/Britannien | 3. Februar 1978 |
Amal al-Jubouri | Autorin, Journalistin | Irak | Unbekannt |
Amal Murkus | Sängerin | Palästina | Unbekannt |
Namenstag und Varianten des Namens Amal
Der Namenstag von Amal variiert je nach Region und religiösem Kontext. In vielen Kulturen ist der Namenstag von Amal nicht festgelegt. Des Weiteren gibt es verschiedene Varianten und alternative Namen Amal, die je nach Sprachraum und Kultur unterschiedlich sind. Beispielsweise sind im Tamilischen die Namen „Amal“ für Männer und „Amala“ für Frauen gängig. Auch im bosnischen Sprachraum findet man die Varianten Amel und dessen weibliche Form Amela.
In Deutschland gibt es ähnliche Namen wie „Amalie“, die in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen haben. Zwischen 2010 und 2021 wurden etwa 200 Mädchen mit dem Namen Amalie geboren, wobei er im Ranking der Baby-Namen der 2010er Jahre den 1146. Platz belegte. Amalie ist auch in Ländern wie Norwegen, Dänemark und der Tschechischen Republik populär geworden. In Norwegen zum Beispiel erreichte Amalie 2018 sogar den sechsten Platz der beliebtesten Vornamen.
Die Varianten des Namens Amal umfassen zudem internationale Namen wie Amalia, Amelie und Amelia. Amelia ist eine Kurzform, die aus langen althochdeutschen „Amal“-Namen wie Amalberga oder Amalfrieda abgeleitet wurde. Diese Namen sind im Lateinischen, Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen verwurzelt. Namenstage für Amelia und ihre Varianten sind beispielsweise der 5. Januar, 21. März sowie der 24. August. Diese Namensvarianten und deren kulturelle Relevanz tragen dazu bei, die Beliebtheit und Bedeutung des Namens Amal in verschiedenen Teilen der Welt zu unterstreichen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar